23.09.2025, 20:23
Nach allem hin und her an Ideen und Varianten, hänge ich gerade wirklich an der Fragestellung, ob wir an der F126 nicht doch fest halten sollten, auch wenn sie später zuläuft und Damen sein "Problem" in den Griff bekommt. Wovon ich ausgehe, auch wenn sie den Entwurf völlig neu im CAD aufsetzen müssten. Schließlich ist der Punkt nicht von der Hand zu weisen, dass wir trotz Refokussierung auf LV/BV immer noch eine stark auf Import/Export ausgerichtete Wirtschaftsnation sind, die stark von freien maritimen Handelswegen profitiert/angewiesen ist. Also ein "IKM Schiff" zu diesem Zweck sinnvoll einsetzen könnten. Dafür finde ich die Konzeptionierung und Ausstattung der F126 in der gegenwärtigen Form nicht mal schlecht (Stichwort: von allem ein bisschen was und modular ausrüstbar). Der Zeitraum des Zulaufens ist natürlich die Unbekannte, aber vielleicht ja doch verschmerzbar.
Ziel sollte es aber auch sein, dass das "IKM Schiff" aber auch in der Lage ist, einen (signifikanten) Beitrag im LV/BV-Fall leisten zu können. Und auch hier finde ich die F126 mit dem Fokus auf ASW nicht grundsätzlich schlecht aufgestellt, vorallem wenn sie im ASW-Verband eingesetzt wird.
Trotzdem eine ASW-Fregatte mit Fokus auf LV/BV aufzusetzen, wenn die Vorteile überwiegen, gerne auch auf der Basis MEKO A400 als F128 ist das aus meine laienhaften Sicht keine schlechte Flottenkombination.
Wenn ich mir diese Überlegung organisatorisch Vorstelle könnte man also die drei Fregattenklassen in jeweils einem Geschwader a 6 Schiffe zusammenfassen. 1x Geschwader mit 6 F126 und Fokus IKM sowie Verbundfähigkeit ASW. 1x Geschwader mit 6 F127 und Fokus AAW/BMD. 1x Geschwader mit 6 F128 und Fokus auf ASW. Die NATO-Forderungen von 18 Fregatten könnten damit sauber dargestellt werden und ich müsste keine 2 Mrd € abschreiben.
Die F125 könnten dann frühzeitiger durch die F126 abgelöst werden und die F123B durch die F128 ab Ende der 2030er. Ich bin jetzt bewusst nicht auf Details zur Ausstattung/Ausrüstung der jeweiligen Fregatten eingegangen, dass können andere sicherlich besser als ich es kann.
Ziel sollte es aber auch sein, dass das "IKM Schiff" aber auch in der Lage ist, einen (signifikanten) Beitrag im LV/BV-Fall leisten zu können. Und auch hier finde ich die F126 mit dem Fokus auf ASW nicht grundsätzlich schlecht aufgestellt, vorallem wenn sie im ASW-Verband eingesetzt wird.
Trotzdem eine ASW-Fregatte mit Fokus auf LV/BV aufzusetzen, wenn die Vorteile überwiegen, gerne auch auf der Basis MEKO A400 als F128 ist das aus meine laienhaften Sicht keine schlechte Flottenkombination.
Wenn ich mir diese Überlegung organisatorisch Vorstelle könnte man also die drei Fregattenklassen in jeweils einem Geschwader a 6 Schiffe zusammenfassen. 1x Geschwader mit 6 F126 und Fokus IKM sowie Verbundfähigkeit ASW. 1x Geschwader mit 6 F127 und Fokus AAW/BMD. 1x Geschwader mit 6 F128 und Fokus auf ASW. Die NATO-Forderungen von 18 Fregatten könnten damit sauber dargestellt werden und ich müsste keine 2 Mrd € abschreiben.
Die F125 könnten dann frühzeitiger durch die F126 abgelöst werden und die F123B durch die F128 ab Ende der 2030er. Ich bin jetzt bewusst nicht auf Details zur Ausstattung/Ausrüstung der jeweiligen Fregatten eingegangen, dass können andere sicherlich besser als ich es kann.