23.09.2025, 18:13
(23.09.2025, 17:21)ObiBiber schrieb: Das wäre Die schlechteste Lösung…Die Misere in der man sich eben befindet ist, dass mn nicht mehr davon ausgeht, dass Damen die Schiffe liefern kann aber man gleichzeitig schon Komponenten bestellt und Bauslots gebucht hat und obendrein bereits einige Rumpfsektionen fertig sind.
von der F126 halte ich nix mehr..das würde so ein Milliardengrab werden!!
da müsste jetzt alles während des Baus umgeplant werden!das ist wie wenn ich jetzt ein Auto Fließband anhalten würde und statt eines VW Passat Kombis dessen Karosserie halb fertig ist… plötzlich einen Mercedes Kombi bauen will… das kann nur in die Hose gehen 🙈🙈
Ich halte bei dieser Lösung nichtmal die MEKO A200 für das Problem… diese könnte man weiter verwenden!
lieber komplett aus F126 raus… den NL etwas entgegen kommen mit anderen Projekten
Den Ansatz, die jetzige F126 zu germanisieren verstehe ich also irgendwo. Dann würde man vermutlich das an Material, Plänen usw nehmen was man zur F126 bereits hat und den Rest darauf aufbauend selber planen.
Wenn man sich jetzt für einen der abgelehnten MKS Entwürfe entscheidet müsste man nochmal von 0 starten, da diese Schiffe relativ wenig mit der Damen F126 zu tun haben.
Sch**ße ist jede dieser Optionen, ist mMn aber noch sinnvoller als eine A400-ASW. Wir brauchen ja nicht nur eine ASW-Fähigkeit sondern auch Schiffe mit denen wir uns bei bspw Djibuti einschleimen können indem wir Piraten vor deren Haustür bekämpfen. Wir reden hier ja nicht von einer Zwischenlösung wie der A200 (die wir bitte schnellstmöglich loswerden sobald wir die Möglichkeit dazu haben), das was jetzt als F126 kommt schleppen wir die nächsten 35 Jahre mit uns rum.
—————
@roomsim
Zitat:Mittlerweile meldete sich zudem ein hochrangiger Vertreter aus dem BMVg, der zwar den bevorstehenden Abbruch des Projekts F126, so wie es aktuell mit Damen unter Vertrag stünde, bestätigte, allerdings beteuerte, dass eine andere Folgelösung im Fokus stehe und es keine MEKO-Fregatten würden, da die MEKO nicht zeitnah genug geliefert werden könnten.Taktischer Rückzug CPM?
Ne aber mal Spaß beiseite, das finde ich interessant. Mit „MEKO-Fregatten“ ist dann wahrscheinlich die A400 gemeint, nicht MEKOs generell.
Zitat:Das was sich mir nicht so ganz erschließt, wenn NVL das F126 Programm übernimmt und die Damen F126 "germanisieren" soll. Die haben die Pläne nicht und kommen da auch nicht dran(weil Damens Software am A ist) und sollen jetzt einen Render ohne fertige Innenaufteilung fertig konstruieren und nachvollziehen, was sich die Leute bei Damen dabei gedacht haben.Inwiefern das konkret aussehen könnte weiß ich auch nicht aber ich gehe mal davon aus, dass man das nimmt was man bereits hat (also Komponenten, bereits gebaute Sektionen, die innere Raumverteilung usw) und auf dessen Basis man dann selber weiterentwickelt.
Das ist keine Neukonstruktion, das ist auch noch eine halbe Rekonstruktion, was den Prozess schwerer macht, als wenn man etwas aus einem bekannten Baukasten ableitet, für den man einen (Semi) fertigen Satz Dateien hat.