23.09.2025, 17:55
(23.09.2025, 16:25)DopePopeUrban schrieb: Update vom NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig...e-132.html
Heißt „F126 ohne Beteiligung der niederländischen Werft“ , dass man den F126 Entwurf den man bereits hat selber anpasst (bzw germanisiert) oder holt man jetzt die ganzen Entwürfe fürs MKS180 wieder vom Dachboden?
Das kann alles heißen, von germanisierung der Damen F126 durch NVL, über MKS180 angepasst (halte ich für unwahrscheinlich) bis hin zu Bau von A-400 ASW.
https://defence-network.com/ausstieg-f12...fregatten/
Der Artikel hat noch zwei Updates bekommen
Zitat:Update: am 23. September 2025, 14.21 Uhr:
Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter Abteilung See im BAAINBw, betont beim 27. DWT-Marineworkshop: „Ich kann Ihnen versichern, dass ich nach Vizeadmiral Stawitzki der Einzige in diesem Raum bin, der tatsächlich weiß, was im Moment im Projekt F126 besprochen wird. Und ich kann Ihnen versichern, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Fregatte F126 möglichst schnell der Deutschen Marine zur Verfügung gestellt wird.“
Update am 23. September 2025, 16.42 Uhr:
Aufgrund der Vielzahl an Anfragen: Es handelt sich bei den Informationen in diesem Artikel um eine stabile Drei-Quellenlage, zwei davon sprachen unabhängig voneinander von acht MEKO-Fregatten als Ersatz für die sechs F126. Mittlerweile meldete sich zudem ein hochrangiger Vertreter aus dem BMVg, der zwar den bevorstehenden Abbruch des Projekts F126, so wie es aktuell mit Damen unter Vertrag stünde, bestätigte, allerdings beteuerte, dass eine andere Folgelösung im Fokus stehe und es keine MEKO-Fregatten würden, da die MEKO nicht zeitnah genug geliefert werden könnten.
Das was sich mir nicht so ganz erschließt, wenn NVL das F126 Programm übernimmt und die Damen F126 "germanisieren" soll. Die haben die Pläne nicht und kommen da auch nicht dran(weil Damens Software am A ist) und sollen jetzt einen Render ohne fertige Innenaufteilung fertig konstruieren und nachvollziehen, was sich die Leute bei Damen dabei gedacht haben.
Das ist keine Neukonstruktion, das ist auch noch eine halbe Rekonstruktion, was den Prozess schwerer macht, als wenn man etwas aus einem bekannten Baukasten ableitet, für den man einen (Semi) fertigen Satz Dateien hat.