23.09.2025, 15:05
(23.09.2025, 14:28)Milspec_1967 schrieb: Wow, das hatte so kaum einer hier auf dem Schirm...ich auch nicht.
Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127B
oder gar F-128.
Das wäre zeitlich betrachtet wohl noch die beste Lösung, denn F-127 ist vermutlich das aktuell noch am besten durchkonstruierte Neu-Design, denn TKMS hatte vor Monaten bereits immer wieder veröffentlicht "Bei Beschaffung jetzt können wir noch in 2025 mit dem BAU beginnen"
Wenn das so kommt , dann hätte eine F-127 ASW (oder F-127 B oder F-128) dann vermutlich:
- APAR 2 plus TSR-4D statt SPY-6 (weil bereits für F-126 bestellt)....passt auch gut auf die Türme der F-127.
- Thales CMS statt AEGIS (ist eh alles heutzutage LWL/ETH verbunden, da muss intern in der Verdrahtung nicht viel verändert werden, nur andere Computer und Konsolen hardware im Vergleich zu AEGIS würden verbaut)
- Zusätzlich Bugsonar (AAW ist wohl ohne geplant...F-16 DAMEN wird d korrigiert.
- Hangar für 2 Helikopter (AAW 1 + 1 Drohne (?))...müßte machbar sein, dofern für F-127 nicht auch
2 Helis vorgesehen waren.
- Ob das Flexdeck plus TAS so verbaut wird oder ein festes TAS bleibt abzuwarten
Stellt sich nur die Frage nach dem Antrieb...F-127 AAW ist auf Speed ausgelegt (CV Gruppen Begleitung)
Da ist der Antrieb ggf. zu laut für ASW.
Ich vermute, dass aus Kostengründen bei F-127 ASW auf den mittigen 32-er VLS verzichtet würde (also nur 32 VLS im Vorschiff)
und stattdessen ein UUV/USV Ableger Kran installiert oder ein Container Mehrzweckplatz geschaffen wird für Drohnenträger etc.
Ansonsten hätten beide Varianten identischen Schiffbau, identische Eloka, Funk, Nav Radar, SSM etc. Komponenten und identische Rumpfgröße
.... das vereinfacht eine rasche Serienproduktion bei den Subunternehmen, die die Segmente herstellen.
Da für die F127 meines Wissens auch schon ein TAS geplant ist, ist davon auszugehen, das die Änderungen am Antrieb gering ausfallen würden und auch gleich auf allen Schiffen verbaut werden würden (Standardisierung).
Die F127 wird für 2 Helis geplant plus Drohnen (wie Damen F126) meines Wissens.
Bei allem Weiteren bin ich soweit bei dir. Ich hatte schonmal ein erstes Konzept im F126 Ersatz Strang gepostet.
Hier nochmal:
Zitat:Ich hätte die A-400 mal als ASW schiff konfiguriert, wobei ich die Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, so gering wie möglich gehalten habe:
Diese Variante nen ich ab jz in diesem Post zur Einfachheit A-400 ASW
Veränderungen:
Antrieb und Rumpf wie A-400 AMD
Hinteres VLS ersetzt durch Mission Bay wie bei Type 26
Verdopplung der Anzahl NSM
Verschiebung der Containerplätze am Oberdeck an die Stelle des Ehemaligen hinteren VLS.
Die Seeversorgungspunkte mit Struktur werden weiter nach achtern zur 2 Insel verschoben.
Eine andere Radar CMS Kombi. Da haben wir ziemlich freie Auswahl, weil fast alles ist leichter und kleiner als SPY6 V1.
Bewaffnung und Ausrüstung:
32 VLS Zellen
16 NSM in 4 Werfern
2 RIM 116 RAM Starter
1 127mm
Mehrere 30mm (wie A-400 AMD)
6-10 Containerstellplätze an Deck
1 Mission Bay wie auf der T26
2 Helis plus Drohnen.
Hier eine erste Visualisierung:
Das Radar habe ich nicht geändert, weshalb noch ein Spy 6 Abgebildet ist, was ich aus verschieden Gründen nicht auf der A-400ASW haben möchte und was auch relativ Sinnbefreit auf einem ASW schiff ist.
https://www.directupload.eu/file/d/9051/...gr_png.htm
Diese Visualisierung ist nur ein erster Entwurf und eine Diskussionsgrundlage mit den geringst möglichen Änderungen, im Vergleich zur A-400 AMD, wobei ich von größeren Änderungen ausgehe. Das Könnten zum Beispiel sein: kleinere Sensorinseln(Kleinere Radare), Mission Bay weiter Achtern (Verbindung mit Hangars), Der Vordere Turm inklusive Brücke 2,5m weiter Achtern um vorne 48 VLS unterbringen zu können, usw
Wenn die Damen F126 jetzt gekündigt wird, stellt sich auch die Frage nach der Zukunft der ASWF und FuAD, sowie Damen im Ganzen.
Die Kündigung eines knapp 10mrd Auftrags und Strafzahlungen wegen Vertragsverletzungen wird der eh schon angeschlagene Damen Konzern nicht so einfach wegstecken. Die Chancen stehen hoch, dass der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt und Damen in die Insolvenz treibt, mit fatalen Konsequenzen für den wahrscheinlich eh schon komprimierten Zeitplan der ASWF.
Das Könnte auch zu einem Ausstieg Belgiens aus dem Programm führen.
Die Niederlande und Belgien können sich diese Verspätung noch weniger leisten als wir die M-Klasse pfeift heute schon aus dem letzten Loch.