23.09.2025, 14:28
Wow, das hatte so kaum einer hier auf dem Schirm...ich auch nicht.
Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127B
oder gar F-128.
Das wäre zeitlich betrachtet wohl noch die beste Lösung, denn F-127 ist vermutlich das aktuell noch am besten durchkonstruierte Neu-Design, denn TKMS hatte vor Monaten bereits immer wieder veröffentlicht "Bei Beschaffung jetzt können wir noch in 2025 mit dem BAU beginnen"
Wenn das so kommt , dann hätte eine F-127 ASW (oder F-127 B oder F-128) dann vermutlich:
- APAR 2 plus TSR-4D statt SPY-6 (weil bereits für F-126 bestellt)....passt auch gut auf die Türme der F-127.
- Thales CMS statt AEGIS (ist eh alles heutzutage LWL/ETH verbunden, da muss intern in der Verdrahtung nicht viel verändert werden, nur andere Computer und Konsolen hardware im Vergleich zu AEGIS würden verbaut)
- Zusätzlich Bugsonar (AAW ist wohl ohne geplant...F-16 DAMEN wird d korrigiert.
- Hangar für 2 Helikopter (AAW 1 + 1 Drohne (?))...müßte machbar sein, dofern für F-127 nicht auch
2 Helis vorgesehen waren.
- Ob das Flexdeck plus TAS so verbaut wird oder ein festes TAS bleibt abzuwarten
Stellt sich nur die Frage nach dem Antrieb...F-127 AAW ist auf Speed ausgelegt (CV Gruppen Begleitung)
Da ist der Antrieb ggf. zu laut für ASW.
Ich vermute, dass aus Kostengründen bei F-127 ASW auf den mittigen 32-er VLS verzichtet würde (also nur 32 VLS im Vorschiff)
und stattdessen ein UUV/USV Ableger Kran installiert oder ein Container Mehrzweckplatz geschaffen wird für Drohnenträger etc.
Ansonsten hätten beide Varianten identischen Schiffbau, identische Eloka, Funk, Nav Radar, SSM etc. Komponenten und identische Rumpfgröße
.... das vereinfacht eine rasche Serienproduktion bei den Subunternehmen, die die Segmente herstellen.
Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127B
oder gar F-128.
Das wäre zeitlich betrachtet wohl noch die beste Lösung, denn F-127 ist vermutlich das aktuell noch am besten durchkonstruierte Neu-Design, denn TKMS hatte vor Monaten bereits immer wieder veröffentlicht "Bei Beschaffung jetzt können wir noch in 2025 mit dem BAU beginnen"
Wenn das so kommt , dann hätte eine F-127 ASW (oder F-127 B oder F-128) dann vermutlich:
- APAR 2 plus TSR-4D statt SPY-6 (weil bereits für F-126 bestellt)....passt auch gut auf die Türme der F-127.
- Thales CMS statt AEGIS (ist eh alles heutzutage LWL/ETH verbunden, da muss intern in der Verdrahtung nicht viel verändert werden, nur andere Computer und Konsolen hardware im Vergleich zu AEGIS würden verbaut)
- Zusätzlich Bugsonar (AAW ist wohl ohne geplant...F-16 DAMEN wird d korrigiert.
- Hangar für 2 Helikopter (AAW 1 + 1 Drohne (?))...müßte machbar sein, dofern für F-127 nicht auch
2 Helis vorgesehen waren.
- Ob das Flexdeck plus TAS so verbaut wird oder ein festes TAS bleibt abzuwarten
Stellt sich nur die Frage nach dem Antrieb...F-127 AAW ist auf Speed ausgelegt (CV Gruppen Begleitung)
Da ist der Antrieb ggf. zu laut für ASW.
Ich vermute, dass aus Kostengründen bei F-127 ASW auf den mittigen 32-er VLS verzichtet würde (also nur 32 VLS im Vorschiff)
und stattdessen ein UUV/USV Ableger Kran installiert oder ein Container Mehrzweckplatz geschaffen wird für Drohnenträger etc.
Ansonsten hätten beide Varianten identischen Schiffbau, identische Eloka, Funk, Nav Radar, SSM etc. Komponenten und identische Rumpfgröße
.... das vereinfacht eine rasche Serienproduktion bei den Subunternehmen, die die Segmente herstellen.