Vor 6 Stunden
@DeltaR95
Wir planen auch nicht die F127 mit 64x Tomahawk zu bestücken und trotzdem kommt sie mit 8x8 Strike Length Mk41. Strike Length ist inzwischen allgemeiner Standard auf größeren MSC im Mk41 Ökosystem, völlig unabhängig davon ob man Tomahawk/ASROC/SM-6 mitführt oder nicht, aber man hält sich somit natürlich die Option offen. Vor allem in welches der Module man entsprechende Effektoren lädt, denn auch die können ausfallen.
Beim Sylver war eine Aufteilung auf A50 und A70 nötig, da beide VLS Systeme jeweils nur unterschiedliche Effektoren verschießen können/konnten. A50 beschränkt auf ASTER und A70 beschränkt auf MdCN.
Da @Voyageur hier jetzt angeführt hat, dass das A70 nun auch zum Verschuss von ASTER befähigt sein soll frage ich deshalb, warum hier nach wie vor mit A50 + A70 statt nur A70 geplant wird.
Hat @roomsim mir jetzt aber beantworten (dahingehend danke
)
----------
@Broensen
SOLAS/LSA bedingt das Schiffe größer 500brt mindestens jeweils 1x "Rescue Boat" (Damit gemeint sind RHIBs, nicht Rettungsboote) zu beiden Seiten transportiert (also 2x ingesamt) die "schnell" einsatzbereit sind. In einem Kommentar wurde "schnell" mit "unter 2min im Wasser definiert", ich weiß allerdings nicht ob das zutrifft.
Sofern schnell hier frei interpretierbar ist, sollte das hinhauen, sofern die 2min stimmen wird das mit der Heckschleppe vielleicht schwierig werden. Kann man nicht so richtig sagen.
Die PPA ist dabei erstmal mit Geleitschutz beschäftigt.
Zitat:Nein, aber eine operative Abwägung.Du hast meinen Gedankengang nicht verstanden.
Der DDX der Italianer ist deshalb so groß, damit er das deutlich größere Radar Setup tragen kann. Außerdem hat er außer dem Sylver VLS keine AAW Lenkflugkörper, nur die üblichen 76mm. Ergo wird der niemals ohne AAW Beladung im VLS fahren und braucht daher auch keine A70, die man nie mit MdCN befüllt, weil dann ein AAW Layer faktisch wegfällt. Wink Also spart man sich Geld und SWAP-C. Wozu sollte der DDX mit 80 MdCN rumfahren? 32 sind schon ein satter Land Strike.
Wir planen auch nicht die F127 mit 64x Tomahawk zu bestücken und trotzdem kommt sie mit 8x8 Strike Length Mk41. Strike Length ist inzwischen allgemeiner Standard auf größeren MSC im Mk41 Ökosystem, völlig unabhängig davon ob man Tomahawk/ASROC/SM-6 mitführt oder nicht, aber man hält sich somit natürlich die Option offen. Vor allem in welches der Module man entsprechende Effektoren lädt, denn auch die können ausfallen.
Beim Sylver war eine Aufteilung auf A50 und A70 nötig, da beide VLS Systeme jeweils nur unterschiedliche Effektoren verschießen können/konnten. A50 beschränkt auf ASTER und A70 beschränkt auf MdCN.
Da @Voyageur hier jetzt angeführt hat, dass das A70 nun auch zum Verschuss von ASTER befähigt sein soll frage ich deshalb, warum hier nach wie vor mit A50 + A70 statt nur A70 geplant wird.
Hat @roomsim mir jetzt aber beantworten (dahingehend danke

----------
@Broensen
Zitat:Du kannst auch ein SOLAS-Boot in der Heckschleppe vorhalten und hast das Oberdeck frei. Und selbst mit einem Boot im Davit, hättest du noch die andere Seite zur Verfügung.Mit den Regularien hatte ich mich ja mal im Kontext der F125 beschäftigt, keine Ahnung ob das so den Anforderungen gerecht wird.
SOLAS/LSA bedingt das Schiffe größer 500brt mindestens jeweils 1x "Rescue Boat" (Damit gemeint sind RHIBs, nicht Rettungsboote) zu beiden Seiten transportiert (also 2x ingesamt) die "schnell" einsatzbereit sind. In einem Kommentar wurde "schnell" mit "unter 2min im Wasser definiert", ich weiß allerdings nicht ob das zutrifft.
Sofern schnell hier frei interpretierbar ist, sollte das hinhauen, sofern die 2min stimmen wird das mit der Heckschleppe vielleicht schwierig werden. Kann man nicht so richtig sagen.
Zitat:Aber wir reden nur(!) von der Ostsee, wo die allermeisten UxV von Land aus operieren können, da braucht man kein Schiff, das ein Dutzend davon transportieren kann, schon gar nicht von den größeren Vertretern.Aber wozu soll die PPA überhaupt mit einer Drohnenfähigkeit ausgestattet werden? Ich stimme dir ja vollkommen zu was die Ostsee betrifft aber die Fähigkeit Drohnen geringfügig zu warten und zu reparieren ist ja gerade eine Fähigkeit die ich nicht vom Tender nehmen würde.
Die PPA ist dabei erstmal mit Geleitschutz beschäftigt.
Zitat:UUV an Bord von Korvetten/Fregatten bewegen sich sinnvollerweise größentechnisch von SeaFox bis max. BlueWhale.SeaFox würde ich da unter MCM einordnen aber da stimme ich dir grundsätzlich zu.