Heute, 00:42
(Gestern, 21:35)DopePopeUrban schrieb: Das „Problem“ das ich diesbezüglich sehe ist, dass man hier USV/UUV maximal über die Heckschleppe aussetzen können wird. Per Kran vom Oberdeck würde eigentlich mehr Sinn machen aber da macht uns SOLAS nen Strich durch die Rechnung.Du kannst auch ein SOLAS-Boot in der Heckschleppe vorhalten und hast das Oberdeck frei. Und selbst mit einem Boot im Davit, hättest du noch die andere Seite zur Verfügung. Es gibt Möglichkeiten. Nicht in Rauenmengen, aber es ist ja auch eine Fregatte bzw. ein OPV und kein Drohnenträger. Aber wir reden nur(!) von der Ostsee, wo die allermeisten UxV von Land aus operieren können, da braucht man kein Schiff, das ein Dutzend davon transportieren kann, schon gar nicht von den größeren Vertretern.
Zitat:UUV wie bpsw HERNE stelle ich mir das schwierig vor.HERNE passt in einen 40'-ISO-Container und ein solcher passt bei PPA auf das Deck. Aber wozu sollte man in der Ostsee ein XLAUV mit 5000km Reichweite und 45 Tagen Ausdauer an Bord eines Kriegsschiffes nehmen wollen? Das kann selbst überall hinfahren, inkl. dem Hafen, in dem es versorgt und gewartet wird.
UUV an Bord von Korvetten/Fregatten bewegen sich sinnvollerweise größentechnisch von SeaFox bis max. BlueWhale.
Zitat:Doppelstockhangar? Das wäre mir jetzt neu, mWn gibt es keine Verbindung zwischen Hangar und Vehicledeck.Nimm nicht immer alles wörtlich.