Gestern, 23:58
(Gestern, 21:35)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Was ich auf Schiffen in bspw FREMM- und FDI-Größe ja auch nachvollziehen kann. Allerdings beschränkt sich dieser Ansatz nicht auf diese vergleichsweise kleinen Schiffe sondern allem Anschein auch auf übergroße Einheiten. Der 12.500t DDX verfügt in seiner bisherigen Version ebenfalls über diese Aufteilung, 48x A50 und 32x A70 und da setzt man sich augenscheinlich nun wirklich keine Gewichtslimitationen.
(Gestern, 21:46)DeltaR95 schrieb: Nein, aber eine operative Abwägung.
Der DDX der Italianer ist deshalb so groß, damit er das deutlich größere Radar Setup tragen kann. Außerdem hat er außer dem Sylver VLS keine AAW Lenkflugkörper, nur die üblichen 76mm. Ergo wird der niemals ohne AAW Beladung im VLS fahren und braucht daher auch keine A70, die man nie mit MdCN befüllt, weil dann ein AAW Layer faktisch wegfällt.Also spart man sich Geld und SWAP-C. Wozu sollte der DDX mit 80 MdCN rumfahren? 32 sind schon ein satter Land Strike.
Des Weiteren kommt dazu, dass momentan kein weiterer Flugkörper für Sylver A70 in Aussicht ist und selbst wenn einer Kommen würde könnte man diesen Großen Flugkörper und MdCM beide noch in 16er Stückzahl mitführen.
Beim Mk41 ist das was anderes.
1. Der Größen/ Gewichtsunterschied zwischen Mk41 Tac und Strike sind nur 0,9m Bauhöhe und 1,5t gewicht im vergleich zu 2m Bauhöhe und 4t Gewicht zwischen Sylver A50 und A70.
2. Viel mehr Flugkörper benötigen beim Mk41 Strike length. Das sind SM-2ER, SM-3, SM-6, Tomahawk und LRASM. Weitere werden in Zukunft folgen.