Gestern, 20:09
(16.09.2025, 23:13)DopePopeUrban schrieb: https://flight.com.gr/wp-content/uploads...re-eng.pdfUnd was hat ein Sea Fire Datenblatt mit einer Antennengröße von möglicherweise 28 oder 48 Modulen mit der FDI Sea Fire Version zu tun? Natürlich kann Sea Fire in der entsprechenden Größe BMD aber ich denke hier geht es um den Vergleich FDI/PPA und das Sea Fire auf der FDI ist nun mal nur 12 Module groß, hat laut Datenblatt eine Reichweite von 300 km und kann laut der Präsentation TBMD in der 600 km Klasse mittels externer Einweisung. Das sind die öffentlich verfügbaren Daten zur FDI.
(Kurzer Einschub, die 500km+/80km+ beziehen sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf die "größte" Version von SeaFire, nicht dem System der FDI).
Zitat:Air Breathing Threat (ist ein anderes Wort für HS/BM Defense), steht auf der Website von Leonardo.Die Bedeutung der Abkürzung ist schon korrekt aber seit wann fallen ballistische Raketen unter "air breathing threads"? Genau tun sie nicht! Damit sind so Dinge wie Flugzeuge, Helis, auch UAVs, AShM usw. gemeint. Entsprechend ist der ABT-Mode eben kein BMD-Mode sondern die "klassische" Volumensuche bis z.B. 30 km Zielhöhe. Der Dual-Mode beinhaltet dann beides und einen reinen BMD-Mode weißt Leonardo nicht aus. Das macht auch wenig Sinn denn das X-Band Radar spielt für die BMD-Suche keine relevante Rolle und kann entsprechend den "ABT"-Teil mit reduzierter Leistung aufrecht erhalten. Deshalb gibt man im Dual-Mode eben nur 200 km an. Falls man das C-Band Radar ausschließlich in einem BMD-Mode betreibt dürfte da die Reichweite auch über 200 km liegen aber ich halte es auch für möglich, das man zumindest einen kleinen Teil der C-Band Resourcen noch zur Unterstützung des X-Band Radars einsetzt.
https://electronics.leonardo.com/en/prod..._dual_band?
Thales nennt das ganze BMD Sector Mode, BAE nennt das ganze ABM Mode.
Letztlich ist das Resourcenmanagment/Scheduling in meinen Augen eins der absoluten Kernelemente bei modernen AESA-Systemen und wenn wie bei Kronos noch zwei Radar-Systeme übergeordnet als ein System gemanagt werden soll wird diese Aufgabe noch anspruchsvoller aber das Gesamtsystem wird auch noch flexibler. Entsprechend kann man die Fähigkeiten eines solchen Systems sowieso nicht wirklich sinnvoll in ein, zwei Kennzahlen pressen.
Zitat:Es geht nicht ums Band, es geht um operative Einschränkungen der jeweiligen Systeme. [...]Du hast meine Punkte nicht verstanden aber das ist hier sowieso der falsche Thread, also spar ich mir das.
Zitat:Das interessiert mich jetzt, wo hast du das her?In älteren Versionen zum Kronos Dual waren auch kleinere Quad/Starfire. Entsprechend in dem aktuellen Prospekt ja auch noch die Nummern hinter Quad (3000) und Starfire (3000).