17.09.2025, 13:22
(17.09.2025, 12:22)Milspec_1967 schrieb: Was kann der AW101 denn besser ?Mir geht es dabei vor allem um die Aufgaben im Bereich Utility, nicht um ASW. SeaLion =/= SeaTiger.
Er kann etwas mehr Last tragen und etwas mehr Personen...und 4 statt 2 Torpedos (bei identischer Sensoren Suite)....
Der AW101 kann fast eine ganze Tonne mehr Tragen und hat intern Platz für bis zu 4x Paletten (der NH90 schafft 2x). Er kann bis zu 38x Soldaten transportieren (der NH90 NFH schafft "nur" 20x) und verfügt zudem über eine besondere Eignung für CSAR Operationen. Also alles das, was man in einem Utility BHS haben möchte. Kommt vor allem daher, dass der AW101 mit eine der größten Kabinen in dieser Leistungsklasse mitbringt.
https://helicopters.leonardo.com/documen...1119907399
https://helicopters.leonardo.com/documen...6015209906
Wär auch generell fürs Heer die bessere Alternative gewesen.
Zitat:...benötigt aber um einiges mehr Platz in einem Hangar, so dass bei der RN in T26 und T31 nur einer rein passt....statt 2 NH-90 bei unseren zukünftigen ASW Fregatten.Das ist so nicht richtig.
Gilt dann analog auch für MUSE: 2 statt 1 !
Reichweite/Speed etc. ist fast identisch.
In die T26 und T31 würden auch nur ein einziger NH90 passen, das liegt daran, dass man den Hangar einfach nur ungünstig platziert hat.
Die dänische Absalon Klasse kann bspw wahlweise 2x AW101 oder 2x Seahawk mitführen und diese Schiffe sind rund 1.5m schmaler als unsere F126.
Die italienischen FREMMs können gleichzeitig 1x NH90 und 1x AW101 in getrennten Hangars mitführen und das auf einem 6.700t Schiff.
Also dahingehend gibt es keinerlei Probleme, man könnte sowohl die Hangars der F126 (bzw Ersatz) und F127 wie auch vermutlich der F125 dazu befähigen, sofern man das wollen würde. Die können ja nach wie vor mit SeaTiger fahren aber hätten dann die Möglichkeit kontextual AW101 einzurüsten sofern erforderlich (Der den SeaLion entweder im Bestand ergänzt oder ganz ersetzt).
Die Frage ob man das sollte hängt mMn vor allem an zwei Punkten:
1. Was will man mit dem SeaLion überhaupt in der Praxis machen?
2. Wie groß ist die Kommunalität von SeaLion und SeaTiger hinsichtlich Technik und Ausbildung?
MUsE kriegt übrigens nur 1x BHS. Da passen zwar mehrere rein (also physisch gesehen), Hangarraum gibts aber nur für 1x.
----------
@42er
Den Ansatz verstehe ich nicht, der widerspricht sich selber.
Für großartige Anpassungen existierender Schiffsklassen haben keine Zeit, das sehe ich genau. Alles was wirklich tiefgreifende Veränderungen nach sich ziehen würde, fällt damit raus.
Aber das gilt für ausländische Schiffsklassen allerdings genauso wie für Schiffsklassen aus Deutschland. Da stoßen wir auf die selben Hürden, Zeitaufwände usw usw. Unseren Werften scheint nun wirklich nicht die Sonne aus dem Hintern.
Und speziell mit der F125 stoßen wir da auf gleich mehrere Hürden, hier nachzulesen, denn damit haben wir uns auch mal vor einiger Zeit beschäftigt.
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...27&page=83
Weder eine Aufrüstung der existierenden Einheiten noch ein Neubau käme hier realistisch vor 2030. Und ein Zulauf nach etwa 2030/31 ist kaum noch sinnvoll, da zu diesem Zeitpunkt selbst ein F126-Ersatzprodukt (und vor allem eins, dass nach 2030er und nicht nach 2010er Doktrin gestaltet wurde) zuläuft.