Gestern, 09:59
(Gestern, 00:13)Broensen schrieb: Du hast da auch eine andere Vorstellung als die meisten anderen hier, was eine Fregatte können muss, um "eigenständig im ASW" operieren zu können. Denn für die allermeisten gilt ja immer noch Verbands-ASW als Standard und mit Blick auf das betreffende Zeitfenster halte ich es auch für sehr wahrscheinlich, dass genau das die Realität sein wird. D.h. eine F124 o. vglb. verbündete Einheit wird immer mit von der Partie sein. Die zusätzlichen Flaggenstöcke liefern also primär Sonargeräte und Helis.Was mMn ja auch wahrscheinlich ist, darin entfällt aber nach meiner Auffassung die Beschaffung einer Zwischenlösung gänzlich. Wenn man hier sowieso auf die Fähigkeiten eines Verbands zurückgreifen möchte, kann man auch jeweils mit F123B, F124 und F125 im Verbund fahren und einfach warten bis eine F126 (oder die Beschaffung dessen letztendlichen Ersatzes) zuläuft.
Ja es ist nicht sonderlich effizient, aber wenn eine Zwischenlösung an der Verbandskonstellation sowie nichts grundlegendes ändert, gibt es mMn kaum Argumente für die Beschaffung einer solchen.
Dann kann man auch stattdessen Ressourcen in den F126-Ersatz stecken der dann irgendwann ab den 2030ern zuläuft.
Zitat:Ro-Ro nicht, aber UxV auf jeden Fall. Warum nicht? Sowohl das achtere, als auch das mittlere Deck sind für UUV/USV-Einsatz geeignet, aber halt nur insgesamt 3-5 Systeme, wenn man von der 11m-Klasse ausgeht. Für die Ostsee reicht das aber völlig aus. UAV sind sogar einige möglich, wenn man dann eben auf Helis verzichtet, die -wie bereits diskutiert- ja auch nur begrenze Bedeutung dort haben.Kann die PPA USV/UUV in relevanter Größe unterhalten? Transportieren geschenkt aber kann sie diese auch Aussetzen und Einholen? Ich sehe mir die ganze Zeit Bild der PPA an und ich sehe da weder eine Lucke in entsprechender Größe, noch einen Kran oder ähnliches.
Also wenn dann maximal auf dem Oberdeck statt den RHIBs, oder?
Zitat:Und auch wenn wir das für nicht so wichtig erachten, soll MUsE ja wohl auch mit Hubschraubern unterstützen und ggf. sogar Kräfte anlanden können, das kann im begrenzten Rahmen auch mit zwei SeaLion von der PPA aus passieren.Nach meinem Verständnis war das HELO doch auch wieder so eine IKM-Befähigung? Ich glaube für Jagdkampf in der Ostsee wäre so eine Helikopterlandung kontraproduktiv, sollst ja im Idealfall gerade nicht entdeckt werden.
Im Nachhinein ärgere ich mich auch generell so ein bisschen, dass wir uns den SeaLion überhaupt in Haus geholt haben. Klar, Kommunalität vereinfacht vieles aber für das was wir anscheinend mit diesem Hubschrauber vorhaben, wäre bspw der AW101 eigentlich besser geeignet gewesen. Naja.