Gestern, 00:13
(16.09.2025, 21:28)Fox1 schrieb: Diehl ist Partner in der EntwicklungDann reduziere ich meine Aussage auf die NSM.
(16.09.2025, 23:13)DopePopeUrban schrieb: In diesem Kontext verstehe ich allerdings nicht, was ein PPA-F123 Tandem hier kann, was ein F125-F123 Tandem nicht kann.Du hast da auch eine andere Vorstellung als die meisten anderen hier, was eine Fregatte können muss, um "eigenständig im ASW" operieren zu können. Denn für die allermeisten gilt ja immer noch Verbands-ASW als Standard und mit Blick auf das betreffende Zeitfenster halte ich es auch für sehr wahrscheinlich, dass genau das die Realität sein wird. D.h. eine F124 o. vglb. verbündete Einheit wird immer mit von der Partie sein. Die zusätzlichen Flaggenstöcke liefern also primär Sonargeräte und Helis.
Mein Ansatz bezüglich einer Zwischenlösung war da eher eine Einheit zu beschaffen, die die Standkraft besitzt zumindest zeitweise als eigenständige ASW-Einheit operieren zu können, ohne dabei auf eine andere Fregatte angewiesen zu sein.
Zitat:Da Stimme ich dir ja tendenziell zu aber welche Aufgabenprofile von MUsE könnten denn damit abgedeckt werden? RoRo-Transport fällt offensichtlich raus, die Verbringung von UxV vermutlich auch.Ro-Ro nicht, aber UxV auf jeden Fall. Warum nicht? Sowohl das achtere, als auch das mittlere Deck sind für UUV/USV-Einsatz geeignet, aber halt nur insgesamt 3-5 Systeme, wenn man von der 11m-Klasse ausgeht. Für die Ostsee reicht das aber völlig aus. UAV sind sogar einige möglich, wenn man dann eben auf Helis verzichtet, die -wie bereits diskutiert- ja auch nur begrenze Bedeutung dort haben.
Zitat:ob das Seebatallion eine Mitfahrgelegenheit in der Ostsee benötigt, wage ich anzuzweifeln.Natürlich. Da ist im Spannungsfall Boarding angesagt, außerdem ggf. Sicherung in baltischen Häfen und wenn man schon Jagdkampf in der Ostsee plant, dann sind auch Spezialkräfte-Einsätze unterhalb CB90 gefragt.
Und auch wenn wir das für nicht so wichtig erachten, soll MUsE ja wohl auch mit Hubschraubern unterstützen und ggf. sogar Kräfte anlanden können, das kann im begrenzten Rahmen auch mit zwei SeaLion von der PPA aus passieren.
Für vieles hätte MUsE einfach etwas größere Kapazitäten, aber dafür müsste die auch einen Geleitschutz dabei haben. (Ich weiß, du hältst den auch bei PPA für erforderlich, aber halt nur du.

(16.09.2025, 22:15)Ottone schrieb: Zwei RAM Starter bieten Redundanz falls einer klemmt oder ausfällt, einmal 76mm DART darf nie versagen ... und ein Turm ist durchaus mal ausser Betrieb, das komplexere DART dann nochmal wahrscheinlicher.Nochmal: Ich wollte nicht den zweiten Mk49 einsparen. Es ging mir nur darum, nicht immer gleich zwei Raketen auf ein Ziel abzufeuern, sondern nur eine Rakete und zur Sicherheit ein DART hinterher statt der zweiten Rakete. (Sofern die Situation es zulässt.) Das aber unter der Annahme, dass die Abwehr mit zwei Raketen Standard ist, was ich bisher für gegeben gehalten hatte.