16.09.2025, 16:51
@DeltaR95
Artikel vom 20.09.2024 und mWn hat sich da noch nichts dran geändert.
Das ist auch der Grund warum wir bisher noch kein Schiff gesehen haben, dass ausschließlich mit Sylver A70 ausgestattet ist. Was, sofern das A70 mehrrollenfähig wäre, ja sinnvoll wäre.
Dann bräuchte die Kimon keine 3xA50+1xA70 und die ASW FREMMs keine 2xA50+2xA70 (die ASW FREMMs fahren alle mit 16x Aster 15/30 und 16x MdCN)
Die Tabelle von SeaForces stammt aus dem Wikipedia-Artikel zum Sylver (in der englischen Fassung) und beruft sich auf ein PDF von 2008, dass ich nicht öffnen kann. Das Sylver A70 wurde soweit ich weiß erst ab 2011 produziert.
Ich vermute deshalb, dass ASTER für das A70 wahrscheinlich geplant war (oder vielleicht auch noch geplant ist) aber es nicht passiert ist. Denn stand heute ist das A70 nach meinem Kenntnisstand definitiv nicht mehrrollenfähig.
----------
@roomsim
Also entweder geht es dabei um SAMP/T oder die Lulea Klasse.
Die Wiki-Artikel zur ASTER spricht unter "potential operators" diesbezüglich von:
"Sweden has expressed interest in acquiring the Aster 30 air defense system from France to equip its new Luleå-class surface combatants. These vessels, currently under development, are intended to enhance the Swedish Navy’s capabilities in anti-air warfare and are expected to complement the existing Visby-class corvettes"
https://en.wikipedia.org/wiki/Aster_(mis..._operators
und beruft sich dabei auf einen Artikel aus einer schwedischen Zeitung, der hinter einer Paywall liegt. Kann ich also nicht bestätigen.
Aber dahingehend gebe ich dir Recht, dass spricht nicht explizit für SAMP/T.
(Maximal vielleicht mit einem Putin auf einem Eisbären
)
Und ja, schwedische Komponenten sind ein durchaus guter Punkt weshalb ich von einer schwedischen Lulea ebenfalls ausgegangen bin, anscheinend ist man sich da in Schweden alles andere als sicher. Sofern schwedische Komponenten ein do-or-die-requirement wären, würde man keine Gespräche um FDI und T31 führen, denn die haben das alle nicht.
Warum rede ich mir denn seit Monaten den Mund über ein Sylver NG, Sylver 2.0, EuroVLS, wie auch immer man es nennen will, fusselig?
Aber es ist aktuell eben das System, was auf der FDI zu finden ist. Zudem noch europäisch und verschießt die einzige europäische SM-2 Alternative die es in absehbarer Zeit gibt. Wenn ein Nachfolgersystem zur Verfügung steht (dessen Entwicklung man im Zweifel selber bei NavalGroup beauftragen sollte wenns kein anderer tut) können wir das Sylver der FDI GER gerne ersetzen, bis dahin ist es aber unsere beste Alternative für die Zwischenlösung und den Einstieg in ein gemixtes Diehl-MBDA Ökosystem.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Warum sollte der A70 nicht mehrrollenfähig sein?
Zitat:However, the Greek Minister’s statement raises significant questions, such as whether three ships will indeed have this strategic strike capability, considering that the second FDI HN frigate, Nearchos, is already at an advanced stage of construction with a tight delivery schedule. What will the configuration of the ships equipped with MdCN missiles be, since up until now, it was understood that each ship would have 32 x ASTER 30 SAMs in four eight-cell SYLVER A50 VLS? Given that the SYLVER A50 can only launch ASTER 15 and 30 SAMs, while the NCM missiles require the SYLVER A70, which cannot launch ASTER missiles, this suggests a change in VLS configuration and a reduction in the number of ASTER 30 SAMs on the ships. Will the ships have two or three A50 VLS modules, with the remainder being A70? Or the A70 will finally be modified to launch ASTER 30? If this could be done, why didn’t the French do it with their own FREMM ‘Bretagne’ and ‘Normandie’, but instead changed the A43 to A50 to accommodate ASTER 30? Greece may utilize the stock of 116 ASTER 30 Block 1 missiles it will acquire for the three first frigates to equip a fourth, eliminating the need for additional purchases, aside from the MdCN-NCM.https://www.navalnews.com/naval-news/202...-missiles/
Artikel vom 20.09.2024 und mWn hat sich da noch nichts dran geändert.
Das ist auch der Grund warum wir bisher noch kein Schiff gesehen haben, dass ausschließlich mit Sylver A70 ausgestattet ist. Was, sofern das A70 mehrrollenfähig wäre, ja sinnvoll wäre.
Dann bräuchte die Kimon keine 3xA50+1xA70 und die ASW FREMMs keine 2xA50+2xA70 (die ASW FREMMs fahren alle mit 16x Aster 15/30 und 16x MdCN)
Die Tabelle von SeaForces stammt aus dem Wikipedia-Artikel zum Sylver (in der englischen Fassung) und beruft sich auf ein PDF von 2008, dass ich nicht öffnen kann. Das Sylver A70 wurde soweit ich weiß erst ab 2011 produziert.
Ich vermute deshalb, dass ASTER für das A70 wahrscheinlich geplant war (oder vielleicht auch noch geplant ist) aber es nicht passiert ist. Denn stand heute ist das A70 nach meinem Kenntnisstand definitiv nicht mehrrollenfähig.
----------
@roomsim
Zitat:Seit wann kauft Schweden SAMP-T? Die sind großer Patriot Nutzer und haben auch nachbestellt.Tut es formal gar nicht, hat aber eine entsprechende Absichtserklärung für ASTER verabschiedet.
Zitat:This cooperation is about air surveillance, the anti-tank missile framework, the Meteorhttps://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...ration.pdf
missile, medium-range (Aster missile) and short-range air defense, the defence and
intervention frigate as a candidate system for the Swedish next-generation surface
ship program, innovation, as well as the security of ammunition and explosive
supplies.
Also entweder geht es dabei um SAMP/T oder die Lulea Klasse.
Die Wiki-Artikel zur ASTER spricht unter "potential operators" diesbezüglich von:
"Sweden has expressed interest in acquiring the Aster 30 air defense system from France to equip its new Luleå-class surface combatants. These vessels, currently under development, are intended to enhance the Swedish Navy’s capabilities in anti-air warfare and are expected to complement the existing Visby-class corvettes"
https://en.wikipedia.org/wiki/Aster_(mis..._operators
und beruft sich dabei auf einen Artikel aus einer schwedischen Zeitung, der hinter einer Paywall liegt. Kann ich also nicht bestätigen.
Aber dahingehend gebe ich dir Recht, dass spricht nicht explizit für SAMP/T.
Zitat:Die Visby bekommt CAMM eingerüstet. Schweden nutzt/kauft IRIS-T und Patriot. Keine von diesen Sachen ist/wird gerade in Sylver intigriert und alle gerade in das Mk41, weshalb Schweden höchstwahrscheinlich ihre AAW nicht noch weiter zersplittern wird(Sylver), sondern auf Mk41 und Standardisierung setzten wird.Wer sagt denn, dass Schweden IRIS-T und Patriot überhaupt auf den Luleas verwenden möchte? Bisher ist da immer nur die Rede von Aster gewesen die aktuell definitiv nicht ins Mk41 integriert ist. Die RN liebäugelt damit, irgendwann in den späten 2030ern und Schweden alleine wird das definitv nicht anstoßen.
Zitat:Wenn man dann noch das Fehlen von jeglichen schwedischen Systemen in der FDI (Radar, CMS, TAS, AShM) dazunimmt, die nebenbei nicht für Operationen in arktischen Gewässern ausgelegt ist, sehe ich die FDI als wesentlich unwahrscheinlicher als die AH140 oder Luleå von Saab (Kockums).Woher nimmst du jetzt arktische Gewässer? Schweden ist nicht Norwegen und hat in der Ostsee weder mit Packeis noch mit Eisbergen zu kämpfen.
(Maximal vielleicht mit einem Putin auf einem Eisbären

Und ja, schwedische Komponenten sind ein durchaus guter Punkt weshalb ich von einer schwedischen Lulea ebenfalls ausgegangen bin, anscheinend ist man sich da in Schweden alles andere als sicher. Sofern schwedische Komponenten ein do-or-die-requirement wären, würde man keine Gespräche um FDI und T31 führen, denn die haben das alle nicht.
Zitat:Das machts ja noch besser, dass "so variable Sylver" kann je nach Variante nur AAW Flugkörper oder Marschflugkörper verschießen. Wenn das wahr ist, wäre das der letzte Sargnagel für Sylver bei mir.Siehst du mich hier irgendwo das Sylver als neues Standard-VLS der Deutschen Marine ausrufen?
Warum rede ich mir denn seit Monaten den Mund über ein Sylver NG, Sylver 2.0, EuroVLS, wie auch immer man es nennen will, fusselig?
Aber es ist aktuell eben das System, was auf der FDI zu finden ist. Zudem noch europäisch und verschießt die einzige europäische SM-2 Alternative die es in absehbarer Zeit gibt. Wenn ein Nachfolgersystem zur Verfügung steht (dessen Entwicklung man im Zweifel selber bei NavalGroup beauftragen sollte wenns kein anderer tut) können wir das Sylver der FDI GER gerne ersetzen, bis dahin ist es aber unsere beste Alternative für die Zwischenlösung und den Einstieg in ein gemixtes Diehl-MBDA Ökosystem.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Klingt für mich wie :Erinnere mich in 20 Jahren nochmal dran.
Rheinmetall baut, zusammen mit seiner neuen inhouse NVL Expertise und Partnern wie TKMS (insbesondere, wenn sie die auch noch nach dem zu erwartende Börsen Gang zusammen mit der Bundesregierung Anteil mässig übernehmen) Hensoldt und Diehl eine komplett neue, deutsche Kampf Infrastruktur für Kriegsschiffe : deutsches VLS, deutsches CMS, deutsche Raketen.