16.09.2025, 16:05
(16.09.2025, 12:26)DopePopeUrban schrieb: Die FDI für Schweden hingegen sehe ich als relativ wahrscheinlich an, noch deutlich wahrscheinlicher als ein Produkt von Saab. Ich kann auch erklären warum.
Bisher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen, dass Schweden eine domestische Lösung anstreben würde. Ich hatte zwar schon Gerüchte gehört, dass bei Kockums intern gerade Land unter ist aber sind auch eben nur Gerüchte. Das ganze scheint sich aber damit zu bestätigen, dass Babcock nun auch die T31 für Schweden vorgeschlagen hat. Das ist insofern brisant als das Babcock und Kockums zusammen eigentlich die domestische Lulea entwickeln sollten, womit das Angebot von Babcock für ein eigenes Produkt natürlich unsinnig ist. Es sei denn man geht davon aus, dass die domestische Lulea nicht kommt.
Gleichzeitig kommt noch die vertiefte Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Schweden hinzu, zusammen mit der Beschaffung von SAMP/T und der offiziellen Bestätigung der schwedischen Marine, dass man an der FDI interessiert sei.
Bleibt spannend, halte ich allerdings für einen ziemlich einseitiges Rennen.
Seit wann kauft Schweden SAMP-T? Die sind großer Patriot Nutzer und haben auch nachbestellt.
Die Visby bekommt CAMM eingerüstet. Schweden nutzt/kauft IRIS-T und Patriot. Keine von diesen Sachen ist/wird gerade in Sylver intigriert und alle gerade in das Mk41, weshalb Schweden höchstwahrscheinlich ihre AAW nicht noch weiter zersplittern wird(Sylver), sondern auf Mk41 und Standardisierung setzten wird.
Wenn man dann noch das Fehlen von jeglichen schwedischen Systemen in der FDI (Radar, CMS, TAS, AShM) dazunimmt, die nebenbei nicht für Operationen in arktischen Gewässern ausgelegt ist, sehe ich die FDI als wesentlich unwahrscheinlicher als die AH140 oder Luleå von Saab (Kockums).
(16.09.2025, 12:26)DopePopeUrban schrieb: Mein Kritikpunkt bezüglich MUsE bezog sich vor allem darauf, dass das Schiffe mehr können muss als es eigentlich sollte. Genauso wie man diese Fähigkeiten aber nicht sinnvoll auf einen Tender legen kann, kann man sie mMn aber auch nicht auf eine OPV-Fregatte legen.
Vorsicht, 16x A50 und 16x A70 heißt nicht 32x ASTER. Das Sylver A70 ist nicht mehrrollenfähig und ist aktuell nur zum Start der MdCN befähigt.
Deshalb wollte ich für eine deutsch FDI auch 4x A50 statt die 3x A50 + 1x A70 der Kimon, da wir mit dem A70 dann nichts anfangen können.
Das machts ja noch besser, dass "so variable Sylver" kann je nach Variante nur AAW Flugkörper oder Marschflugkörper verschießen. Wenn das wahr ist, wäre das der letzte Sargnagel für Sylver bei mir.
Scheint wahr zu sein, zumindest bei den FREEMs, der Franz. Marine und Griechischen Marine.
https://armyrecognition.com/archives/arc...m-frigates