13.09.2025, 17:00
(13.09.2025, 14:21)DeltaR95 schrieb: Gegenfrage: Welche Marine hat denn mit dem Konzept der Modularität "Erfolg" gehabt?Spielt das denn eine Rolle in der Beurteilung?
Die LCS bspw. sind ja einfach eine konzeptionelle Fehlentscheidung gewesen, ganz unabhängig von der Modularität, die sie bieten. Die U.S.Navy braucht halt diese Schiffe nicht so, wie sie mal gedacht waren.
Das ist aber auch nochmal anders zu betrachten als bei europäischen Marinen, denn die USA haben einfach genug Schiffe, um auf Modularität zu verzichten. Wir nicht. Wenn wir eine neue Fregattenklasse mit einem festgelegten Aufgabenprofil bauen, dann haben wir damit ein Drittel unserer Flotte gebunden. Siehe F125. Die war eine Fehlentscheidung in ihrer Auslegung und ihr fehlt die notwendige Modularität, um das jetzt zu korrigieren. Modularität ist ja nicht nur ein Containerdeck, sondern eben auch ein VLS oder ein flexibel auszugestaltender Raum im Schiffsheck sowie strukturelle Flexibilität in der Nutzung von Hangar, Bootsbuchten etc.
Wer sagt denn, dass wir in 10 Jahren mit der ASW-Einzweckfregatte das richtige Schiff haben werden? Wer weiß, ob dann nicht ASW bereits auf ganz andere Systeme verlagert wird? Oder wir wieder in ganz anderen Einsätzen stehen, in denen ASW gar keine Rolle spielt, aber z.B. eine AAW-Komponente oberhalb ESSM unumgänglich ist und somit eine jetzt beschaffte ASW-Fregatte ohne größere Anpassungen gar nicht einsetzbar wäre, so wie wir es gerade mit F125 erleben?
Wir können es uns mMn nicht leisten, unsere MSC nicht entweder allesamt volldimensional zu befähigen oder zumindest entsprechend modular auszulegen, dass wir auch für die nächsten 30 Jahre auf neue Entwicklungen kurzfristig reagieren können.