13.09.2025, 11:13
(12.09.2025, 22:07)Broensen schrieb: ... ist sie nicht so großzügig dimensioniert (mitsamt der daraus resultierenden Nachteile)
Großzügig dimensioniert wofür? Keiner weiß, welche SWAP-C Reserven eine F126 neben den Flex-Decks überhaupt hat.
(12.09.2025, 22:07)Broensen schrieb: ... hat sie ein Exoten-CMS
Das aber scheinbar zügig an den International Aegis Fire Control Loop (IAFCL) angeschlossen wurde und das AN/SPY-7 "nativ" versteht inzwischen.
(12.09.2025, 22:07)Broensen schrieb: ... würden SPY7 auf F126 und F127 der Systemvielfalt in der Flotte schaden
Warum? Mit AN/SPY-6 und AN/SPY-7 würde die Marine bei konsequenter Umrüstung zwei Radare hoher Leistung erhalten, die alle Plattformen von der "kleinen ASW-Fregatte" bis zum "Major Air Defender" abdecken könnte.
Nachteil ist halt, dass man Hensoldt überall rauskicken müsste

(12.09.2025, 22:07)Broensen schrieb: ... ist das Fehlen der modulare Auslegung kein pro-Argument, es ist halt nur die billigere Lösung (mehr ASW-Module könnte man ja auch bestellen)
Das Buzzword "Modularität" ist kein Selbstzweck und ohne konkreten Mehrwert im Sinne von konkret denkbaren Anwendungsfällen nur "Verschwendung von Ressourcen"

Wir fassen mal für F126 zusammen:
Missionsmodul ASW => auf F110 ersetzt durch Festeinbau
Missionsmodul Gewahrsam => wer braucht das noch mal?
Wenn man an F110 was kritisieren kann, dann, dass es "nur" ein CAPTAS-2 hat.
Für eine reine ASW-Fregatte ohne Schnörkel ist die F110 durchaus gelungen - auch wenn mir persönlich 16 VLS Zellen fehlen.
Der für mich interessantere Aspekt ist die öffentlich angegebene Geschwindigkeit - sustained 25 Knoten und ein maximum speed von 35 Knoten
