Vor 6 Stunden
(Vor 7 Stunden)DeltaR95 schrieb: Der schnellste Weg aus der Falle, in die wir mit F126 getappt sind, wäre aus meiner Sicht die F123B "einfach" konsequent "abzuspecken" und dort mit einem Sea Tiger + einem UAV erstmal zu leben. Zur Not müsste man halt mal kreativ sein und z.B. die Masthäuser durch leichte Composite-Strukturen ersetzen.Ich glaube nicht, dass wir solche Überlegungen noch in einem angemessenen Zeitrahmen umgesetzt bekämen.
Zitat:Eine F123C könnte man mit nahezu identischer Konfiguration des Einsatzsystems aufbauen, dann aber z.B. mit einer nicht-rotierenden Sea Giraffe 4A statt der rotierenden auf F123B.Ja, guter Hinweis. Es fallen halt die Restriktionen der alten Trägerplattform weg.
(Vor 7 Stunden)Leuco schrieb: Dies macht vor allem Sinn, wenn wir anschließend die große Europäische Lösung auf dem Weg bringen. Aber auch mit der 127 und Aegis, welche leider wahrscheinlich ist, könnte das viel Sinn machen.Tatsächlich wäre das mMn noch die beste am wenigsten schlechte Alternative, falls man eben nicht zur Europäisierung inkl. Aegis-Verzicht bereit sein sollte. Dann wäre die River-Klasse der bevorzugte F126-Ersatz bzw. F128-Kandidat. Auch unabhängig davon, ob man zuvor eine F123C baut oder nicht, die hätte ja perspektivisch eine andere Rolle.
Wenn man die Abhängigkeit zu den USA in den Wind schlägt, ist die Idee mit der River Klasse auch überlegenswert. Die U212 CD mitverhandeln und auf die River Klasse systemtechnisch die F127 aufbauen.