Vor 7 Stunden
(Vor 7 Stunden)Broensen schrieb: Bei einer solchen F123C wären Hangar und Gewichtsreserven der F123A ja vollkommen egal, da käme ja eh ein komplett neuer Rumpf mit neuer Schiffstechnik, geht ja nur um die Systeme.
Der schnellste Weg aus der Falle, in die wir mit F126 getappt sind, wäre aus meiner Sicht die F123B "einfach" konsequent "abzuspecken" und dort mit einem Sea Tiger + einem UAV erstmal zu leben. Zur Not müsste man halt mal kreativ sein und z.B. die Masthäuser durch leichte Composite-Strukturen ersetzen.
Eine F123C könnte man mit nahezu identischer Konfiguration des Einsatzsystems aufbauen, dann aber z.B. mit einer nicht-rotierenden Sea Giraffe 4A statt der rotierenden auf F123B.
Das würde einen Fähigskeitsaufwuchs hin zur Detektion zumindest hypersonischer Objekte erlauben und wäre schon ein Gewinn, wenn F123C "Konvoidienst" leisten muss.
Die Systeme auf F123B eignen sich aus meiner Sicht sehr gut als "Stop-Gap" Lösung für eine "State of the art" ASW Fregatte, die liegen auf Augenhöhe mit der Type 26 für Norwegen.