Gestern, 08:09
(Gestern, 00:52)Ottone schrieb: Und man bekommt umsonst obendrauf 1-2 UAV zzgl. 1x 20ft Container. So ist das eben mit Modularität, alles gleichzeitig gibt es nicht.Das ist so nicht korrekt weil die 212A ein Schleppsonar nutzen, laut Wikipedia TAS 83 oder DTA 50. Zudem würde ich den regelmäßigen Einsatz der Planet schon unter "operativ" subsumieren, oder zumindest sehr nahe dran.
Wir reden hier über Überwassereinheiten zur ASW

Die Planet ist mit dem Erprobungs-LFTAS doch noch nie operativ gefahren, sondern nur im Rahmen von Test und Erprobung oder hat die jemals versucht, ein russiches U-Boot im Nordmeer zu finden? Das nenne ich operativen Einsatz und so baut man Erfahrung auf, nicht im sauberen Erprobungsraum.
(31.08.2025, 23:16)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Es gibt kein besser oder schlechter. Verschiedene Einheiten mit unterschiedlichem Fokus funktionieren für verschiedene Marinen. Siehe dazu die Antwort auf @Leuco
Weil wir das ebenfalls schonmal besprochen, schließe ich mich diesbezüglich @Broensen an.
Bitte WAS? Das muss doch sicherlich ein Witz sein, oder?
Als das Programm (nach vorherigem Stillstand) 2015 wieder aufgegriffen wurde, war der Plan ursprünglich mal, dass das Typschiff der T26 2023 in Dienst gestellt werden sollte. HMS Glasgow wird nach aktuellem Stand nicht vor 2028 ausgeliefert und ob das so hinhaut steht auch noch in den Sternen.
Das Typschiff ist aktuell um 5 Jahre verspätet und wird mit 11 Jahren Bauzeit (Baubeginn von HMS Glasgow war 2017) länger gebraucht haben als HMS Queen Elizabeth, die 9 Jahre gebraucht hat.
Oh, stimmt - wie konnte ich das vergessen

Das Typschiff hat also 11 Jahre gebraucht... das ist natürlich viel schlechter als die F125 12 Jahren, die F126 mit dann 10 bis 12 Jahren (2020 bis jetzt absehbar 2030 - 2032) oder unsere K130 2. Los, die halt mal allein 9 Jahre als Nachbau gebraucht hat.
Wenn man mal betrachtet, dass die "technische Einsatzreife" der F125 erst um 2023 (sofern ich mich richtig erinnere) erklärt wurde, was dann in Summe 16 Jahre sind, lässt das die Type 26 natürlich richtig schlecht darstehen. /sarc
Mal abgesehen davon geht dein Argument ins Leere, "unsere" Type 26 wäre auf deutschen Werften genauso parallel gebaut worden, die Damen das auch vor hatte. Sprich BAE und seine Kapazitäten wären für uns wohl kein derartiges Hemmnis gewesen.