Gestern, 23:49
(Gestern, 23:16)DopePopeUrban schrieb: Kurs Marine 2035 schreibt dazu im Punkt Unterwasserkriegsführung folgendes... Was für mich jetzt nicht nach klassischem Verbands ASW klingt.Das zwar nicht unbedingt, man kann das aber auch gänzlich anders lesen als "Nordmeer-Area-ASW". Das kann genauso bedeuten, dass die Fregatten vermehrt statt auf eigenen Sensoren auch auf abgesetzte setzen und in den heimatnahen Gewässern nur noch solche zu Einsatz kommen sollen. Aber einerseits ist da keine Ambition zu ausreichenden Stückzahlen erkennbar, noch muss das zu einem Verzicht auf klassische Verbands-ASW führen. Kann es ja auch gar nicht mit den bestellten ESSM-Trägern. Die sind auf das MAD-Geleit angewiesen. ICh gehe daher davon aus, dass sich das Umdenken hinsichtlich "Area-ASW" nur auf Nord- und Ostsee beschränkt und man darüber hinaus den Einsatz von Seedrohnen nur als erweiterte Fähigkeit der Fregatten betrachtet.
Zitat:Dazu ist mir neulich aufgefallen, dass die F127 am Hangar auf der Backbord Seite über Klappen verfügt, die nach meiner Vermutung zum aussetzen und einholen von Seedrohnen dienen.Für mich sieht das sehr nach dem guten alten Flex-Hangar aus dem MTG-Konzept aus:
[Bild: https://esut.de/wp-content/uploads/2020/...24x768.jpg]
Und das würde bedeuten, dass für den Einsatz einer (!) Seedrohne auf den zweiten Heli an Bord verzichtet werden muss.