31.08.2025, 20:02
(31.08.2025, 19:40)DopePopeUrban schrieb: Verwechsle ähnliche klimatische Bedingungen nicht mit ähnlichen Aufgabenprofilen.
Der T26 ist im Kontext des Geleitschutzes entstanden und entsprechend befähigt. Seine Aufgabe ist es, high value assets (hauptsächlich Träger) im Rahmen des Verbandschutzes für Bedrohungen Unterwasser zu schützen.
Was für kanadische, britische und australische Ansprüche passt, da diese Marinen um Task Forces (oder Task Force unterstützend) herum gebaut sind.
Die Analyse für was wir ASW Einheiten benötigen kann ich folgen und teile ich, die trifft auf Kanada und Norwegen aber ebenfalls zu. Beide haben sich für T26 entschieden. Bei Kanada kann man noch argumentieren, dass die Entscheidung vor dem abrutschen des Verhältnisses zu den USA gefallen ist. Das Anforderungsprofil der Kanadier war aber nicht auf Verbandsschutz ausgelegt. Norwegen trifft seine Entscheidung am heutigen Tag und hat genauso wenig mit Verbandschutz zu tun. Aus meiner Sicht ist unsere Aufgabe mit jener von Kanada und Norwegen nahezu identisch, wir unterstützen diese im Norden.
Das bedeutet für mich, dass der Bedarf nach einem stark AAW lastigen ASW Schiff bei den Verbündeten nicht gesehen wird. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass es dabei bleibt, dass für einen übergeordneten Schutz die MAD zuständig sein werden. Wenn man sich die 126 im bisherigen Design anschaut, ist die Analyse bzw. Strategie bei uns die gleiche (was bei Verbündeten auch Sinn macht).
Wenn man sich mit den Verbündeten gut abstimmt, könnten wir auf ein solches Schiff komplett verzichten und voll auf die MAD setzen (welche natürlich auch ASW unterstützen können).