31.08.2025, 17:35
(31.08.2025, 15:50)DopePopeUrban schrieb: Dem stimme ich zwar tendenziell zu, realistisch ist davon aber nur wenig.Das schwere Schicksal unserer Diskussions-Partnerschaft.

Zitat:Ein TRS-4D, ein NS100, ein SeaGiraffe AMB und ein Artisan sind letztendlich ein und das selbe System in Aufgabenprofil und Leistung mit teilweise tiefgreifenden nationalen Interessen dahinter.Tatsächlich fehlt das mMn noch in der Reihe von Airbus, MBDA etc. Ein Gemeinschaftsunternehmen von Thales, Leonardo, einem oder mehreren deutschen Partnern (Diehl, Rheinmetall, TKMS, GZBV) und vielleicht auch Saab und BAE, das Hensoldt, SELEX, Hollandse Signaalapparaten etc. zusammenführt und dadurch die europäischen Radarkapazitäten bündelt, so dass ein auf einander abgestimmtes Portfolio entstehen kann.
Eine "einheitliche" Systempalette lässt sich vielleicht langfristig durch entsprechende Konglomerate erreichen. Bspw eine Organisation die für die Entwicklung von Radarsystemen zuständig ist und dabei auf bisherige Unternehmen wie Thales, Hensoldt, Leonardo usw zugreifen kann.
(31.08.2025, 16:02)DeltaR95 schrieb: Interessante Entwicklung, da ja einige hier die "norwegische F127" als ausgemachte Sache betrachtet haben.Ich würde eher annehmen, dass der Zeitplan und die diesbezüglichen Unsicherheiten hinsichtlich der F126 uns das Genick gebrochen haben, da F127 ja nie wirklich eine aussichtsreiche deutsche Kandidatin gewesen sein kann. Das war -mitunter auch von mir geteiltes- Wunschdenken.
Ich vermute, bei der Entscheidung hat einfach die schiere Stückzahl in der Nutzung auf der Welt den Ausschlag gegeben