30.08.2025, 18:19
@Falli75
Ja genau, entweder muss die IRIS-T dafür in ein bestehendes VLS integriert werden, oder sie brauch ihr eigenes. Letzteres dürfte sich allerdings, aufgrund der Komplexität die ein hot launch mit sich bringt, nicht rentieren. Den Aufwand den man da reinsteckt, kann man stattdessen auch direkt in einen Universalstarter stecken.
Was vergleichsweise einfach realisierbar sein dürfte, wäre eine Art Mk48 auf Basis der SLM/SLX Container. Das ist aber mehr was für Einheiten, die keine Raumtiefe für ein VLS aber dafür eine Menge Wandfläche haben. Also Versorger, MCM, die rückseitige Hangarwand der K130 sofern man sich von UAV auf diesen verabschiedet.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Ok danke für die Klarstellung. Das bedeutet eine Iris Meko ist ohne ein entwickeltes VLS dafür, nicht machbar in der Art.Keine Ursache.
Ja genau, entweder muss die IRIS-T dafür in ein bestehendes VLS integriert werden, oder sie brauch ihr eigenes. Letzteres dürfte sich allerdings, aufgrund der Komplexität die ein hot launch mit sich bringt, nicht rentieren. Den Aufwand den man da reinsteckt, kann man stattdessen auch direkt in einen Universalstarter stecken.
Was vergleichsweise einfach realisierbar sein dürfte, wäre eine Art Mk48 auf Basis der SLM/SLX Container. Das ist aber mehr was für Einheiten, die keine Raumtiefe für ein VLS aber dafür eine Menge Wandfläche haben. Also Versorger, MCM, die rückseitige Hangarwand der K130 sofern man sich von UAV auf diesen verabschiedet.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Und das ist exakt der Fall... Wir kommen denen entgegen (zB, NL im Heerr Aus mit Boxer Produktion von unseren dort, FCAS mit Dassault "ertragen" und Klappe halten.etc etc) und wie wird es gedankt?Wir kommen unseren Verbündeten (vlt noch mit Ausnahme von FCAS) nicht "entgegen", viele unserer Projekte würden ohne dieses zusätzlich Kundenpotenzial überhaupt nicht laufen. Ich sag nur SPZ Puma.
Richtig... Mit Deutschland in den Hintern treten bei Ausschreibungen.
Nichts anderes ist Fakt.
Zitat:Ich denke wir sind stark genug, in vielem unser eigenes Ding zu machen (Kampfflugzeuge allerdings nur MIT SAAB) beim Heer sowieso, bei Schiffen auch mit Einschränkungen bei Waffen aber nicht bei Plattformen.Das fiebert einer Selbstständigkeit entgegen, die es europaweit nicht gibt und auch nicht geben muss, vermutlich auch gar nicht geben kann. Es hat Gründe warum der ganze Kontinent auf Bordgeschütze aus Italien, Maschinen aus Deutschland und Sensoren aus den Niederlanden und Schweden setzt. Es Gründe warum MBDA, Airbus, Thales, Leonardo, KNDS usw multinationale Konzerne sind. Sensoren, Effektoren und Schiffe 100% selbstständig produzieren kann hier niemand, da brauchen wir nicht drüber reden. Schon gar nicht wir.