30.08.2025, 13:39
(30.08.2025, 12:45)Falli75 schrieb: Was mich tatsächlich noch interessiert bei der FDI Variante, wäre die Frage wie weit die Briten gekommen sind die CammEr zu Qoadpacken. Das war doch immer das Problem mit den Aster15, da sie einen vollen Starter brauchen, zumindest habe ich das immer im Hinterkopf. Die CammEr sind doch deutlich kompakter da . War das hier, wurde doch mal spekuliert dass das eigentlich passen sollte?Die Briten integrieren CAMM und CAMM-ER nicht mehr aktiv ins Sylver.
SeaCeptor (was sich anscheinend übrigens nur auf CAMM bezieht, die ER wird in der RN nach meinen Informationen nicht genutzt) wird über ein eigenes VLS, die "Mushroom Farm" mitgeführt. Ob sich das auf dem Type 83 ändert muss man noch sehen, aber T45 (via Refit, falls diese Schiffe jemals wieder das Dock verlassen), T26 und T31 führen SeaCeptor außerhalb von Mk41 und Sylver mit.
Das hat hauptsächlich finanzielle Gründe, denn "richtige" VLS-Systeme sind vergleichsweise teuer. Man kann aktuell nicht einmal den Eigenbedarf an Mk15 Phalanx decken (Bedarf besteht mWn für 48x Systeme, leisten kann man sich 31x, heißt die "migrieren" jeweils von Schiff zu Schiff), dementsprechend spart man hier wo man kann.
Allerdings kann man sich auch grundsätzlich die Frage stellen, ob ein Effektor im CAMM-ER Bereich wirklich gebraucht wird (gilt auch für ESSM und SLM). Die Hauptaufgabe dieser Effektoren liegt im Bekämpfen von SeaSkimmern die je nach System etwa ab 20-25km erkannt werden können, Stichwort Radarhorizont. Heißt diese 40km+ wird man im Regelfall überhaupt nicht ausreizen.
Auf die FDI gemünzt würde SeaSkimmer Defense also folgendermaßen aussehen:
- 32x ASTER 30 B1NT (Minimum Engagement Range liegt bei rund 6km, kann also auch gegen SeaSkimmer eingesetzt werden)
- 76mm SR (VULCANO AA bis Radarhorizont, Air Burst bis 16km, DART (gelenkt) bis 8km)
- 1x/2x RIM-116 RAM Block 2 bis 15km
- 2x Lionfish 20mm im Nahbereich
- + ECM, Decoys usw
Der große Vorteil ist dabei aber eben, dass eine FDI im Gegensatz zu einer realistischen MEKO A200 GER gegen hypersonische und ballistische Bedrohungen bestehen kann.
Es gibt für und wieder, mMn überwiegt hier aber das "für".
@Broensen hatte hier mal die Idee geäußert, die SLS in den Mk49 Launcher zu integrieren, womit CAMM/ESSM usw usw im VLS-Komplex redundant gemacht werden könnten was ich persönlich sehr interessant finde. Hat aber weniger mit der FDI an sich zu tun.
----------
@Milspec_1967
Zitat:Frankreich Lizenz IST NICHT GLEICH DAMEN F-126 Kooperation!Die F126 ist ein in-house design von Damen. Die deutschen Werften hatten und haben im gesamten Gestaltungsprozess dieses Schiffes kein Wort mitzureden, sie wurden nur nach der Finalisierung des Entwurfs als Bauwerften beauftragt. Im Gegenteil, die deutsche Werftlandschaft ist im Wettbewerb gegen diesen Entwurf angetreten und hat verloren. Die Situation mit F126 und FDI ist somit größtenteils identisch, mit Ausnahme der Anforderungen an die lokale Wertschöpfung.
Bei F-126 sind die Werften Kooperation Partner... [...]
Zitat:Und wie ich bereits erwähnte, die Gewerkschaften der großen Werften und die Landes Fürsten werden 10 Jahre NULL DESIGN SCHÖPFUNG nicht zulassen..zudem: Marine . Schiffbau ist ja nun national kritische Industrie... Da wird nicht in Lizenz gebaut sondern selbst entworfen, wo möglich.... DAMEN war da ein dummer politischer Unfall.Nochmal, lies bitte was ich geschrieben habe.
Ich rede nicht davon, dass die Entwicklungsabteilungen von TKMS und co still stehen, die sind während der Lizenzproduktion der FDI mit der Entwicklung der MSC (also ASW-Zerstörer und MAD) beschäftigt. Genauso wie sie es jetzt bei einer MEKO A200 GER wären.

Zitat:Nicht Wasser Träger und Befehls Empfänger der Franzosen!Bei solchen Entscheidungen nationalen Stolz vor Logik zu priorisieren ist vollkommen unsinnig.
[...]
Und FCAS zeigt, was uns bei Franzosen blüht... No go!
Aber wenigstens konsistent von deiner Seite aus. Frankreich ist für dich unten durch wegen FCAS, die Niederlande wegen dem nicht-Kauf vom Typ 212CD, Norwegen wegen dem nicht-Kauf der MEKO A400, Australien wegen dem nicht-Kauf der A200. Eigentlich sind alle unten durch
