30.08.2025, 10:11
@Milspec_1967
Aber das Schiff ist eben die logische Konsequenz aus allen Problemfeldern, oder hast du ein Alternativprodukt, dass das alles ebenfalls erfüllt? Und das nicht mit "zuverlässig", "schnell", "sicher" oder sonstigem umschrieben werden muss, weil die Idee sonst nicht selbstständig auf zwei Beinen stehen könnte?

Wie ich bereits angesprochen habe würde die FDI in diesem Modell nicht importiert werden. Die würde hier in Deutschland unter Lizenz gebaut werden, genauso wie die F126 aktuell hier unter Lizenz gebaut werden sollte.
----------
@Broensen
Es geht dabei ja nicht darum, irgendwelchen Staaten Gefallen zu tun sondern um strategische Partnerschaften aufzubauen, die massive Implikationen auf einen tatsächlichen Kriegsfall hätten. Die meisten westlichen Staaten haben in den letzten Jahren ihre Involvierung in IKM sowie Finanzhilfen etc massiv eingeschränkt. Diese Lücke wird nun von Russland und China gefüllt, womit uns strategische Partnerschaften in Afrika und Asien grundlos durch die Lappen gehen. Das rächt sich früher oder später, gerade auch weil wir hinsichtlich Rohstoffen extremen Abhängigkeiten unterliegen.
Aber Globalisierung scheint so manchem Mitglied unserer Gesellschaft ja generell ein undurchdringbares Mysterium zu sein
Zitat:Die FDI Fanboys sind hartnäckig hier. AngryHat nix mit "Fanboy" zu tun. Wenn dem so wäre würde ich mich nicht für 15x nicht-FDIs einsetzen.
Aber das Schiff ist eben die logische Konsequenz aus allen Problemfeldern, oder hast du ein Alternativprodukt, dass das alles ebenfalls erfüllt? Und das nicht mit "zuverlässig", "schnell", "sicher" oder sonstigem umschrieben werden muss, weil die Idee sonst nicht selbstständig auf zwei Beinen stehen könnte?
Zitat:Es wird keinen System Wechsel in der deutschen Marine geben... Außer zu DIEHL plus EU VLS...Der Umschwung auf ASTER ist also ein Systemwechsel, der Umschwung auf EuroVLS und IRIS-T hingegen nicht?

Zitat:Es geht hier um die Zeit bis maximal 2030...nämlich das, wofür F-126 geplant war!Lies nochmal was ich geschrieben habe.
Es geht um KRIEGS FÄHIG 2029!....Nicht um Träume jenseits 2035...
Zitat:"Alles in allem stehen wir dann ab der zweiten Hälfte der 2030er mit insgesamt 20x neuen, europäischen und volldimensional befähigten Surface Combatants da, davon 5x primär für die Ostsee und 15x primär für die Nordsee und das europäische Nordmeer. Bis 2029/30 ist unsere Kriegstüchtigkeit hinsichtlich ASW hergestellt und wird durch die kurz darauf zulaufenden MSC weiter Stück für Stück potenziert. Die Verbandsflugabwehr steht in reduziertem Maße ab 2029/30 (in den selben Einheiten), die schwere Verbandsflugabwehr läuft nach wie vor ab etwa 2035 zu."Und wie gesagt, bei solchen Entscheidungen nur von 12 bis Mittags zu denken, bringt uns nicht weiter.
Zitat:Import Kram käme zu spät, da weder Frankreich, noch Italien noch UK wegen Eugen Bedarf irgendwelche Kapazitäten hätten, bis 2030 was auf due Beine zu stellrnIch bitte wirklich darum, dass du meine Aussagen demnächst erstmal gründlich liest, bevor du dazu Stellung nimmst.
Die deutschen Werften haben aber Kapazität zum Bau ... Nämlich die für F-126...es ist halt nur nicht deren (ungeliebtes und iCAD nkompatibles) Design.
Wie ich bereits angesprochen habe würde die FDI in diesem Modell nicht importiert werden. Die würde hier in Deutschland unter Lizenz gebaut werden, genauso wie die F126 aktuell hier unter Lizenz gebaut werden sollte.
----------
@Broensen
Zitat:IKM wird weiterhin, wenn nicht sogar zunehmend wichtig sein, wie es z.B. der Einsatz im Roten Meer zum Schutz unserer lebenswichtigen Handels- und Versorgungswege bewiesen hat. Keinesfalls dürfen wir uns jetzt in überzogenem Reaktionismus allein auf LV/BV zurückziehen.Ich würde sogar noch weiter gehen, IKM ist für LV/BV hochrelevant.
Es geht dabei ja nicht darum, irgendwelchen Staaten Gefallen zu tun sondern um strategische Partnerschaften aufzubauen, die massive Implikationen auf einen tatsächlichen Kriegsfall hätten. Die meisten westlichen Staaten haben in den letzten Jahren ihre Involvierung in IKM sowie Finanzhilfen etc massiv eingeschränkt. Diese Lücke wird nun von Russland und China gefüllt, womit uns strategische Partnerschaften in Afrika und Asien grundlos durch die Lappen gehen. Das rächt sich früher oder später, gerade auch weil wir hinsichtlich Rohstoffen extremen Abhängigkeiten unterliegen.
Aber Globalisierung scheint so manchem Mitglied unserer Gesellschaft ja generell ein undurchdringbares Mysterium zu sein
