29.08.2025, 21:15
(29.08.2025, 20:44)Falli75 schrieb: Also die von mir angesprochene Lösung aus ESSM2 und Aster30NG z.B., abgerundet mit RAM und 30mm. Würde das in Dopes Überlegungen bezüglich Radar und Füwes passen ?Das soll er selbst beantworten, ich kann auch gerade nicht ganz den Zusammenhang mit meinen Ausführungen erkennen.
(29.08.2025, 20:50)spooky schrieb: Also ich sehe schon eine enge Verzahnung zwischen der Systementscheidung der F 127 und einer F 126 "mod". Unterschiedliche VLS sind doch ein logistischer Albtraum vorallem auch für alle anderen Effektoren, die wir ggf. mal beschaffen wollen.So gesehen - klar. Deshalb schrieb ich ja auch, dass es am wahrscheinlichsten ist. Ich halte es nur persönlich für falsch. Die Entscheidung fällt zwischen (temporär) logistischem Alptraum und voller US-Abhängigkeit. Eine Kröte muss man schlucken. Welche uns langfristig besser bekommt, daran scheiden sich die Geister.
Zitat:Das Risiko "Aegis" kann man durch ein EU-Füwes auf der F126 ja reduzierenMinimal. Es bleibt bei US-FK+VLS immer das Risiko, von Weiterentwicklung und Obsoleszenzbeseitigung ausgeschlossen zu werden. Das schlägt dann zwar nicht sofort durch, kann aber in einem Krieg sehr schnell zum Problem werden.
Zitat:und was die industriepolitische Teilhabe angeht, in RAM und ESSM stecken wir doch sowieso schon mit drin und wenn man mal nach Japan blickt wäre da sicher auch die ein oder andere Lizenzfertigung in der EU drin.Ich halte nicht viel davon, industrielle Beteiligung rein an der Wertschöpfung durch Lizenzfertigung oder Zulieferung zu messen. Ohne die Möglichkeit, selbst unabhängige Weiterentwicklungen vorzunehmen, ist unserer Rüstungsautonomie dadurch wenig geholfen. Und momentan haben wir ja eher das Problem fehlender Kapazitäten, als dass wir dringend noch ein paar Lizenzproduktionsaufträge bräuchten. Wir sollten unsere eigenen Kapazitäten auch durch unsere eigenen Produkte belegen und uns somit langfristig eigenständig aufstellen.
Zitat:Das bedeutet ja nicht, das man sich parallel/zusätzlich noch nach alternativen Effektoren umschauen kann/sollte aber gerade der Wechsel des VLS wäre ein harter Cut, den ich ncht gehen würde.Den wird es mMn brauchen und zwar lieber gestern als morgen. Allerdings muss dafür auch unsere nationale Position im entsprechenden Ökosystem geklärt werden. Es hilft wenig, wenn wir ein mehr oder weniger proprietäres VLS bekommen und auf Gedeih und Verderb einem anderen Partner ausgeliefert sind, der uns ebenso (LePen) von der Leine gehen könnte. Ein Wechsel zu Sylver wäre für mich also mit einem umfangreichen Einstieg in dieses Ökosystem auch auf der Entwicklungsseite verbunden, was sich über MBDA Deutschland auch umsetzen lassen sollte.
(29.08.2025, 20:50)Falli75 schrieb: Passt die TRS4D auf meko200, da auf K130 müsste das gehen oder ?Klar, K130 ist ja MEKO100, also die kleine Schwester der 200.
Zitat:8 Zellen ESSM2, 7,6cm,2 RAM, zwei Schlepper, ein Seatiger das ist doch machbar.Klar, haben wir doch ausführlich durchgekaut.
BTW: Könnte es sein, dass du die ein oder andere Seite dieses Strangs nicht aufmerksam verfolgt hast? Vieles von dem, was du fragst, wurde hier schon mehrfach ausgeführt.