29.08.2025, 20:32
(29.08.2025, 19:56)DeltaR95 schrieb: Ich verstehe bis heute nicht, warum man hier so auf IRIS-T "abfährt"? Auf der einen Seite wird für die Marine immer das "Beste vom Besten" gefordert, aber man setzt jetzt schon auf IRIS-T?Für mich ist das primär eine industriepolitische Frage.
Ehrliche Frage: Gibt es irgendwo öffentliche Informationen, ob IRIS-T wirklich so viel besser ist, als Aster/CAMM bzw. ESSM?
Wenn wir in das MBDA-Portfolio einsteigen, dann sind das erstmal keine deutschen Produkte, auch wenn wir bei entsprechenden Stückzahlen sicher eine deutsche Fertigung bekommen könnten. Außerdem könnten wir an Weiterentwicklungen teilhaben und uns so nach und nach dort einkaufen.
Aber da sich die Aster vor allem im oberen Leistungsspektrum auszeichnet und "untenrum" eher schlecht abschneidet, insbesondere durch die Single-Pack-Aster15, während wir unsere ganze Luftraumverteidigung im Nah- und Mittelbereich auf IRIS-T aufbauen, spricht schon vieles dafür, diese auch maritim einzusetzen, anstatt auf CAMM, MICA o.ä. als Ersatz für ESSM und RAM zu wechseln. Letztere einfach durch FR/GB/IT-FK zu ersetzen, dürfte durch den Wegfall unserer nationalen Industriebeteiligung an den beiden FK jedoch nicht gerade die Optimallösung sein.
Aber ich gebe dir insofern recht, dass auch ich die navalisierte IRIS-T-Familie zwar für definitiv wünschenswert erachte, jedoch erhebliche Zweifel daran hege, dass sie neben industriellen Vorteilen auch eine wirklich gute Performance auf See abliefern wird. Und für eine jetzt zu bestellende F126-Alternative sollte man sich da nicht zu sehr drauf versteifen, dafür ist das einfach noch nicht weit genug entwickelt/erprobt.