29.08.2025, 20:02
Für mich heißt das bei einem "Schnellschuss", entweder:
-- nicht mehr als Camm ER mit welchem Radar und Füwes was auch immer, dann F126 Umbau/Neuentwurf mit Aster und gleichem Füwes, F127 mit vollem Programm Aster.
-- nicht mehr als ESSM nicht ESSM2, mit Saab zum Beispiel, man hat noch etwas Zeit was 126 u. 127 Grundsatzentscheidung angeht, weil einfache ESSM und einfaches Radar.
-- ESSM2 kleines Kanadisches Füwes und passendes Radar und danach volles Programm SM Familie.
In etwa diese Möglichkeiten sehe ich.
Was ist eurer Favorit?
Mein Problem ist hier, das ich gerne europäisch und unabhängig sein würde, aber nicht sehe, das in Zukunft etwas in der Leistungsfähigkeit von SM6 und vor allem 3 kommt , aus Europa. Andererseits ist die SM3 eigentlich nur sinnig, wenn man sich sich auch als bodengebundenen BMD Lösung anschafft. Da haben wir jetzt aber Arrow 3 und vier. Andererseits ist ein Satellitenkiller ( nur mit speziellen Varianten und Sensorfusion u.u.u. , ich weiß) auch im Nordmeer schon praktisch.
Die Aster hingegen scheint mir gerade was Hyperschall u.ä. angeht sogar besser als bzw. SM2 . Ich hatte mal einen Bericht gelesen in dem die SM und Aster verglichen wurden. Laut Autor ist die gesamte SM Familie eher in der Art gedacht einen strategischen Riesenbomber mit Mach2 abzuschießen, oder deren Mach drei Sunburn abzufangen. Während die Aster Familie eher darauf angelegt ist, den fast die Wellenspitze küssenden plötzlich auftauchenden Flugkörper mit Mach drei oder mehr abzufangen. Seiner Meinung wäre ein Verband der beides hat, also englisches Schiff wie Typ 24 ? zusammen mit einer Airleigh Burke zusammen, kaum zu knacken.
Vielleicht in Zukunft dann ein 126 Neubau also ESSM2 und CammEr mit Aster30NG, bei F127 dann noch SM6/3 dazu?
Könnte das kanadische System die Asterfamilie steuern und einweisen ?
Achso die F126 soll ein apar2 bekommen, da ist unten drunter auch noch ein weiteres System drin das auch SBand abdeckt. Also insgesamt X,S und C.
Sm400 heißt das Ding ist im Apar2 mit drin.
-- nicht mehr als Camm ER mit welchem Radar und Füwes was auch immer, dann F126 Umbau/Neuentwurf mit Aster und gleichem Füwes, F127 mit vollem Programm Aster.
-- nicht mehr als ESSM nicht ESSM2, mit Saab zum Beispiel, man hat noch etwas Zeit was 126 u. 127 Grundsatzentscheidung angeht, weil einfache ESSM und einfaches Radar.
-- ESSM2 kleines Kanadisches Füwes und passendes Radar und danach volles Programm SM Familie.
In etwa diese Möglichkeiten sehe ich.
Was ist eurer Favorit?
Mein Problem ist hier, das ich gerne europäisch und unabhängig sein würde, aber nicht sehe, das in Zukunft etwas in der Leistungsfähigkeit von SM6 und vor allem 3 kommt , aus Europa. Andererseits ist die SM3 eigentlich nur sinnig, wenn man sich sich auch als bodengebundenen BMD Lösung anschafft. Da haben wir jetzt aber Arrow 3 und vier. Andererseits ist ein Satellitenkiller ( nur mit speziellen Varianten und Sensorfusion u.u.u. , ich weiß) auch im Nordmeer schon praktisch.
Die Aster hingegen scheint mir gerade was Hyperschall u.ä. angeht sogar besser als bzw. SM2 . Ich hatte mal einen Bericht gelesen in dem die SM und Aster verglichen wurden. Laut Autor ist die gesamte SM Familie eher in der Art gedacht einen strategischen Riesenbomber mit Mach2 abzuschießen, oder deren Mach drei Sunburn abzufangen. Während die Aster Familie eher darauf angelegt ist, den fast die Wellenspitze küssenden plötzlich auftauchenden Flugkörper mit Mach drei oder mehr abzufangen. Seiner Meinung wäre ein Verband der beides hat, also englisches Schiff wie Typ 24 ? zusammen mit einer Airleigh Burke zusammen, kaum zu knacken.
Vielleicht in Zukunft dann ein 126 Neubau also ESSM2 und CammEr mit Aster30NG, bei F127 dann noch SM6/3 dazu?
Könnte das kanadische System die Asterfamilie steuern und einweisen ?
Achso die F126 soll ein apar2 bekommen, da ist unten drunter auch noch ein weiteres System drin das auch SBand abdeckt. Also insgesamt X,S und C.
Sm400 heißt das Ding ist im Apar2 mit drin.