29.08.2025, 15:50
(29.08.2025, 13:06)Falli75 schrieb: Richtig, eine F126 braucht keine BMD Fähigkeiten. Diese ganze Diskussion ist in Hinsicht auf die F127 interessant, aber nicht hier.Ich glaube dann verstehe ich deine Argumentation nicht mehr.
[...]
Mit 32 Zellen könnte die F126: 64 ESSM und 16 SM2 mitnehmen, also vier ESSM pro SM2, das reicht komplett zum Selbstschutz als Einzelfahrer, oder zum erweiterten Verbandsschutz. Nur mal so, die britischen "Hightech" AA Zerstörer kommen mit ihren Astern keinen Zentimeter höher oder weiter.
Denn das von dir Beschriebene ist genau das, über das ich mir hier seit Wochen den Mund fusselig rede. Verbandsflugabwehr und terminaler BM/Hypersonic-Eigenschutz.
Wenn du ein SM-2 Leistungsspektrum willst, schaffst du dir damit indirekt auch eine terminale BMD-Fähigkeit an, sofern der Einheit ein Radarsystem zur Verfügung steht, mit dem das möglich ist.
Sofern wir allerdings von 32x VLS Zellen für AAW sprechen (sowohl für F126 wie auch für dessen potenziellen Ersatz), würde ich statt einer 64-16 Verteilung eher auf eine 32-24 Verteilung setzen. Die russische AShM Palette entwickelt sich mit einem starken Fokus auf supersonische, hypersonische und ballistische Bedrohungen. Das "klassische" Aufgabenprofil von ESSM und co ist die SeaSkimmer Abwehr, mit der hier inzwischen weniger zu rechnen ist, da sollten 32x SLM, 2x21RAM und eventuell noch eine 76mm SR ausreichen.
Oder man versucht sich stattdessen an der Integration der SLS in den Mk49 Launcher und schenkt sich VLS basierte Lfk kurzer bis mittlerer Reichweite in Zukunft ganz.