29.08.2025, 08:57
(28.08.2025, 23:33)HeiligerHai schrieb: Das APAR hängt mit Thales zusammen.
Das SeaGiraffe 4A gibt es auch als rotating.
So oder so: Es ist mMn lächerlich, ein - zumindest extrem vorbelastetes - Feuerleitradar wie APAR mit 4 fixed Panel einzurüsten, dessen Zukunft zumindest fraglich ist und dann beim eigentlichen MFR irgendeinen Bumms zu veranstalten.
Dazu weiß ich mehr, aber das ist noch nicht spruchreif.
Die ganze Radarsuite wirft Fragezeichen auf. Dazu frag ich mich, was man für ein FüWES einrüsten will...?
Ich kann den Ansatz von NVL halbwegs verstehen, wenn man ein Schiff mit möglichst wenig Herstellern im Einsatzsystem will, bleiben als Systemhäuser in Europa nicht viele übrig - Thales, Saab bzw. Leonardo ggf. auch Aselsan.
Da NVL und Thales nach meiner Kenntnis öfter für die Deutsche Marine zusammen arbeiten, hat man sich scheinbar Thales ausgesucht und um das Thales Einsatzsystem mit Thales Feuerleitung (APAR) und MFR (NS200), Sonaren und TACTICOS gebaut.
Warum diese Entscheidung fragwürdig sein soll, erschließt sich mir in deiner Bewertung nicht.
Wenn man ein Schiff bauen will, dass in der Größenklasse einer Fregatte bleibt und dazu noch mit geringen Betriebskosten, dazu noch ESSM und SM-2 einsetzen will, dann muss APAR mit seinem hohen SWAP-C Bedarf einfach Verdrängungseffekte verursachen. Wenn das MFR zur Luftraumüberwachung dann halt nur rotierend ist, ist genau das der Design-Kompromiss.
TRS-4D und NS110 zu vergleichen verbietet sich allein auf Grund des Frequenzbandes. Rein nach den öffentlichen Produktdatenblättern ist die NS110 dem TRS-4D mindestens ebenbürtig. Bei den Produktdaten für das Internet wird meist mit der dem Standardprofil der Atmosphäre gerechnet, weil das normiert ist.
Diese GMF 120 ist doch de facto ein Budget-Ansatz, in dem möglichst viel Feuerkraft mit 64 VLS Zellen sowie ESSM und SM-2 Feuerleitfähigkeit in einen "kleinen" Rumpf gequetscht wurde. Ist das schön für den anspruchsvollen deutschen "Kunden"? Sicherlich nicht. Aber NVL will das Produkt international ja vor allem gegen eine ~ 5.000 t FDI platzieren und dafür ist es aus meiner Sicht mehr als geeignet. Gerade für Kunden mit kleinem Geldbeutel.
(27.08.2025, 22:03)Ottone schrieb: Containerstellplätze und Feuerleitradar (STIR, CEROS) für den Turm fehlen.
STIR und CEROS braucht man für den Turm nur, wenn man gegen Luftziele wirken will. Für alles andere reicht APAR und das MFR aus ggfs. sogar das Navigationsradar oder man nutzt gleich den EOT/EOS.
Die Franzosen haben jetzt als erste wieder STIR nur für den Turm auf den Aquitaine nachgerüstet, bei unseren Schiffen wurde diese Fähigkeit seit F124 konsquent eingespart - sprich radargestützte Feuerleitung für Luftziele mit Rohrwaffen. Weder F124, F125, F126 noch K130 haben ein abgesetztes Feuerleitradar für diesen Einsatzzweck. Bei F123 SdEV mit CEROS hat man die Fähigkeit aber witzigerweise scheinbar erhalten wollen.