28.08.2025, 23:33
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Was wir auch bereits hier ausführlich diskutiert haben.Ich habe jetzt den ganzen Beitrag gelesen und nicht gefunden, dass das C-Flex wegkommt.
Der Knackpunkt ist da aber nicht Thales, sondern das APAR b1. Das auf den Huitfeldts nie richtig mit dem C-Flex CMS Integriert werden konnte, unteranderem auch der Grund, warum Dänemark sich von C-Flex auf seinen neuen Fregatten verabschiedet hat.
https://www.twz.com/sea/danish-frigate-s...ps-reports?
Das ist auch logisch, weil diese Entscheidung bisher nicht gefallen ist und ich davon ausgehe, dass diese Entscheidung auch nicht fallen wird.
Sorry, aber wie wahrscheinlich ist es, dass man jetzt wieder mit Gebrüll in die Kiste steigt, wenn das APAR Blk. 1 ein Flopp sondersgleichen war?
Rein theoretisch möglich - aber mMn unwahrscheinlich.
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Da der im Roten Meer festgestellte Fehler nicht behoben werden kann, fällt dementsprechend das ursprünglich geplante MLU flach. Ähnlich wie es der F124 ergangen ist.Der Fehler könnte behoben werden. Das wäre allerdings unwirtschaftlich, weswegen es jetzt neue Schiffe gibt.
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Das alles spricht aber wie gesagt nicht gegen Thales sondern lediglich gegen das APAR b1. Da ist die "Konnotation" mit dem APAR b2 auf der GMF120 natürlich gewagt (Auch wenn die Ursprungsprobleme des b1 mWn mit dem b2 behoben wurden), andererseits aber auch ein Stück weit alternativlos.Das APAR hängt mit Thales zusammen.
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Ich weiß allerdings ehrlich gesagt nicht, ob eine Alternative zum NS200 überhaupt realistisch ist. SeaFire und SeaGiraffe (in der zum NS200 vergleichbaren 4A Version) sind panelisierte Systeme. Dafür müsste man die Inseln grundlegend neu gestalten und spätestens da dürften sich die vermutlich non-existenten Gewichtsreserven rächen.Das SeaGiraffe 4A gibt es auch als rotating.
So oder so: Es ist mMn lächerlich, ein - zumindest extrem vorbelastetes - Feuerleitradar wie APAR mit 4 fixed Panel einzurüsten, dessen Zukunft zumindest fraglich ist und dann beim eigentlichen MFR irgendeinen Bumms zu veranstalten.
Dazu weiß ich mehr, aber das ist noch nicht spruchreif.
Die ganze Radarsuite wirft Fragezeichen auf. Dazu frag ich mich, was man für ein FüWES einrüsten will...?
Es würde mich nicht wundern, wenn das ein einziges Papierkonzept ist.
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Wieso denn F125? Ich rede von der F126, die ein Stück weit die "Fehler" der F125 ausbügeln sollte.Nochmal: Wir kritisieren ja nicht einmal Unfälle wie F125. Dann wird sich erst recht keiner finden, der über Tonnage und VLS Zellen bei F126 streitet.
Wir reden hier immer noch von einer Einheit mit starkem IKM Fokus, der nach wie vor besteht und nach wie vor benötigt wird.
Wieso sollte eine "neue" Niedersachsenklasse heute stärker bewaffnet sein als die bisherige? Für IKM reicht es in den Augen der BW allemal und was LV/BV angeht, orientiert man sich mehr weniger am europäischen Standard (ungeachtet dessen, dass die im Gegensatz zu uns einen Grund für diese Aufteilung haben).
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Und mit was soll sie stärker Bewaffnet sein? Es gibt aktuell keine Möglichkeit hin zu SM-2 oder SM-6.Möglichkeiten gibt es viele.
Außer man rennt wie üblich zu Thales Nederland und integriert nix.
Dann siehts tatsächlich eher mau aus.
(28.08.2025, 19:58)DopePopeUrban schrieb: Korrekt, das kann das TRML-4D bis auf rund 40km Höhe. Was ich für unzureichend halte wenn man selber das Ziel des Angriffs ist, aber das muss jeder für sich selber wissen.Mag alles schön und gut sein. Aber es ist durchaus möglich, dass kleine MFR BM auffassen und zuverlässig tracken und folglich die Bekämpfung ermöglichen.
Mehr Radarleistung macht erst bei zusätzlichen Effektoren Sinn.