28.08.2025, 23:28
@Broensen
Man scheint trotz dessen irgendwie damit geplant zu haben, die F124 erst ab 2035+ außer Dienst zu stellen. Insofern sehe ich das wenig Potenzial für ein „Umdenken“, diese Diskussion wird vermutlich damals bereits geführt worden sein.
—————
@Helios
Zitat:Es wäre denkbar, dass bei einer Neubetrachtung durch die Marine das F124-Problem auf den Tisch käme und zu einem weiteren AAW-FK sowie zusätzlichen Zellen dafür auf der F126 führen würde. Allerdings natürlich nur, wenn ein Zulauf deutlich vor F127 zu erwarten wäre.Wünschenswert wäre es, aber wäre das überhaupt realistisch? Als das Auswahlverfahren für die F126 in die letzte runde ging, hatte man die SM-2IIIA Nachbestellung doch bereits verpennt und dass beim APAR b1 gerne mal die figurative Sicherung herausspringt, war schon lange vorher bekannt.
Man scheint trotz dessen irgendwie damit geplant zu haben, die F124 erst ab 2035+ außer Dienst zu stellen. Insofern sehe ich das wenig Potenzial für ein „Umdenken“, diese Diskussion wird vermutlich damals bereits geführt worden sein.
—————
@Helios
Zitat:Relevant ist nicht, für welches Startsystem und welches Radar ein FK entwickelt wurde, sondern welche Standards jeweils verwendet werden. Die AZ ist mechanisch noch immer eine A und damit zum Mk41 kompatibel, die Datenverbindung wird über JUWL hergestellt (was nicht umsonst so heißt), und die Zielbeleuchtung basiert auf der ESSM, die wiederum für APAR ausgelegt wurde. Deswegen kann Thales für APAR Block II mit ESSM und SM-2 werben.Ah das hatte ich mich bezüglich das APARs auch schon gefragt, danke für die Info
