28.08.2025, 19:58
@alphall31
@HeiligerHai
Der Knackpunkt ist da aber nicht Thales, sondern das APAR b1. Das auf den Huitfeldts nie richtig mit dem C-Flex CMS Integriert werden konnte, unteranderem auch der Grund, warum Dänemark sich von C-Flex auf seinen neuen Fregatten verabschiedet hat.
https://www.twz.com/sea/danish-frigate-s...ps-reports?
Da der im Roten Meer festgestellte Fehler nicht behoben werden kann, fällt dementsprechend das ursprünglich geplante MLU flach. Ähnlich wie es der F124 ergangen ist.
Das alles spricht aber wie gesagt nicht gegen Thales sondern lediglich gegen das APAR b1. Da ist die "Konnotation" mit dem APAR b2 auf der GMF120 natürlich gewagt (Auch wenn die Ursprungsprobleme des b1 mWn mit dem b2 behoben wurden), andererseits aber auch ein Stück weit alternativlos.
----------
@Helios
klar ist das eine non-AEGIS Version, hilft nur in Bezug auf die GMF120 nicht.
----------
@HeiligerHai
Kann sein, kann auch nicht sein. Dafür dürfte sprechen, dass die NL und wir uns ebenfalls das b2 ins Haus holen.
(obwohl ich auch diesbezüglich keinerlei Informationen zu Dänemark und SPY-6 finde)
Immerhin hat Dänemark aus diesem Erlebnis gelernt, wir ja leider nicht.
Ich weiß allerdings ehrlich gesagt nicht, ob eine Alternative zum NS200 überhaupt realistisch ist. SeaFire und SeaGiraffe (in der zum NS200 vergleichbaren 4A Version) sind panelisierte Systeme. Dafür müsste man die Inseln grundlegend neu gestalten und spätestens da dürften sich die vermutlich non-existenten Gewichtsreserven rächen.
Frankreich hat glaube ich mal angeboten, Dänemark bei dem Bau seiner neuen Schiffe zu unterstützen. Da wäre dann vermutlich auch SeaFire im Gespräch, vermutlich dann mit einem gesamten Wechsel des Ökosystems von SM zu ASTER. Da kann man bis jetzt ur drüber spekulieren.
Wir reden hier immer noch von einer Einheit mit starkem IKM Fokus, der nach wie vor besteht und nach wie vor benötigt wird.
Wieso sollte eine "neue" Niedersachsenklasse heute stärker bewaffnet sein als die bisherige? Für IKM reicht es in den Augen der BW allemal und was LV/BV angeht, orientiert man sich mehr weniger am europäischen Standard (ungeachtet dessen, dass die im Gegensatz zu uns einen Grund für diese Aufteilung haben).
Und mit was soll sie stärker Bewaffnet sein? Es gibt aktuell keine Möglichkeit hin zu SM-2 oder SM-6.
Bleibt ja nur ASTER, was ich persönlich begrüßen würde, aber ohne einen ordentlich politischen Pferdekuss mit Sicherheit nicht passieren wird.
@HeiligerHai
Zitat:Das holländische Radar funktioniert doch schon auf den 2011 beschafften Fregatten nicht.Was wir auch bereits hier ausführlich diskutiert haben.
Von einer Modernisierung hat man ja mittlerweile abgesehen.
-----
Als das MLU der Iver-Huitfeldts abgebrochen wurde (bevor es je begonnen hatte), hat man sich verhältnismäßig klar geäußert. Mehr wirst du da nicht kriegen.
Der Knackpunkt ist da aber nicht Thales, sondern das APAR b1. Das auf den Huitfeldts nie richtig mit dem C-Flex CMS Integriert werden konnte, unteranderem auch der Grund, warum Dänemark sich von C-Flex auf seinen neuen Fregatten verabschiedet hat.
https://www.twz.com/sea/danish-frigate-s...ps-reports?
Da der im Roten Meer festgestellte Fehler nicht behoben werden kann, fällt dementsprechend das ursprünglich geplante MLU flach. Ähnlich wie es der F124 ergangen ist.
Das alles spricht aber wie gesagt nicht gegen Thales sondern lediglich gegen das APAR b1. Da ist die "Konnotation" mit dem APAR b2 auf der GMF120 natürlich gewagt (Auch wenn die Ursprungsprobleme des b1 mWn mit dem b2 behoben wurden), andererseits aber auch ein Stück weit alternativlos.
----------
@Helios
Zitat:Nein, fallen sie in der verallgemeinerten Form nicht und daher ist auch die Benennung irreführend. Das Problem liegt nicht darin, ob die Systeme etwas nun grundsätzlich können oder nicht, sondern in welchem Leistungsrahmen dies unter welchen Umständen jeweils möglich ist. Das Spektrum der BMD ist da viel weitreichender, als es die Diskussionen bspw. um die TBMD innerhalb der NATO erscheinen lassen, weil dabei immer nur einzelne Aspekte berücksichtigt werden. Gerade wenn es um den (erweiterten) Selbstschutz gegen ASBM geht ist das eigentlich eine völlig andere Diskussion als jene, die ihr beispielsweise im F127-Strang geführt habt.Was, sofern das der Fall ist, nochmal einer Präzisierung bedarf.
Zitat:Definitiv verfügbar ist die RIM-66N-1 mit JUWL, bekannter unter dem Namen SM-2MR Block IIIAZ, weil diese für die Zumwalts benötigt werden (die bekanntlich nicht mit AEGIS ausgestattet sind).Das ist mir auch bekannt aber soweit ich das verstanden hab, ist die Block IIIAZ doch nur fürs Mk57 und SPY-3 gedacht, für die der Lfk erst entwickelt wurde?
klar ist das eine non-AEGIS Version, hilft nur in Bezug auf die GMF120 nicht.
----------
@HeiligerHai
Zitat:Nachdem ich weiß, dass die Dänen das APAR ätzend finden, finde ich jede Konstruktion auf Basis des APAR leicht schwachsinnig.Ist eben die Frage. Sitzt das b1 Trauma so tief, dass man es mit dem b2 erst gar nicht versuchen will? Obwohl das natürlich auch aufgrund der Probleme des b1 entstanden ist und diese korrigiert hat.
Kann sein, kann auch nicht sein. Dafür dürfte sprechen, dass die NL und wir uns ebenfalls das b2 ins Haus holen.
Zitat:Was das TRS-4D angeht: Wenn ihr das schlechter machen wollt, als es ist - go for it.Wenn man diesem Ansatz folgt, kann man gar keine Diskussionen um Sensoren führen. Übrigens auch um die SPY Familie nicht, denn diesbezüglich gibt es s gut wie gar keine Daten die überhaupt grundsätzlich anzweifeln könnte.
Aber aus den Produktblättern, die weder die RCS der Ziele noch die Flughöhe (noch so viele andere Faktoren wie Meteorologie, Radarwetter, Erdkrümmung [s. Flughöhe], Ionisierung, Hintergrundrauschen, Aspektwinkel, Clutter, rel. Bewegung usw. usf.) spezifizieren, kann man halt nicht zwingend ein besser/schlechter ableiten.
Und das TRS-4D würde ich wirklich nicht mit einem NS-110 vergleichen.
Aber seis drum.
Zitat:Ich gehe wie gesagt davon aus, dass es keine Sensorik von Thales Nederland geben wird.Vor dem Abrutsch der Vereinigten Staaten in den Totalitarismus war vieles ein "gemachter Deal"
Vor Grönland war das SPY6 quasi ein gemachter Deal.
Wenn man davon abweicht, denke ich eher an Seafire oder SeaGiraffe.
(obwohl ich auch diesbezüglich keinerlei Informationen zu Dänemark und SPY-6 finde)
Immerhin hat Dänemark aus diesem Erlebnis gelernt, wir ja leider nicht.
Ich weiß allerdings ehrlich gesagt nicht, ob eine Alternative zum NS200 überhaupt realistisch ist. SeaFire und SeaGiraffe (in der zum NS200 vergleichbaren 4A Version) sind panelisierte Systeme. Dafür müsste man die Inseln grundlegend neu gestalten und spätestens da dürften sich die vermutlich non-existenten Gewichtsreserven rächen.
Frankreich hat glaube ich mal angeboten, Dänemark bei dem Bau seiner neuen Schiffe zu unterstützen. Da wäre dann vermutlich auch SeaFire im Gespräch, vermutlich dann mit einem gesamten Wechsel des Ökosystems von SM zu ASTER. Da kann man bis jetzt ur drüber spekulieren.
Zitat:Hä?Wieso denn F125? Ich rede von der F126, die ein Stück weit die "Fehler" der F125 ausbügeln sollte.
Die Admiralität stellt sich bis heute nicht hin und benennt F125 klar als Fehler.
Sagst du deswegen, dass man das nochmal so machen würde?
Dinge nicht in den Medien breittreten und es nochmal machen sind zwei paar Stiefel.
Ich sage da ganz klar: Die Begeisterung für die Niedersachsen-Klasse ist begrenzt und heutzutage wäre die deutlich kleiner und trotzdem besser bewaffnet.
Wir reden hier immer noch von einer Einheit mit starkem IKM Fokus, der nach wie vor besteht und nach wie vor benötigt wird.
Wieso sollte eine "neue" Niedersachsenklasse heute stärker bewaffnet sein als die bisherige? Für IKM reicht es in den Augen der BW allemal und was LV/BV angeht, orientiert man sich mehr weniger am europäischen Standard (ungeachtet dessen, dass die im Gegensatz zu uns einen Grund für diese Aufteilung haben).
Und mit was soll sie stärker Bewaffnet sein? Es gibt aktuell keine Möglichkeit hin zu SM-2 oder SM-6.
Bleibt ja nur ASTER, was ich persönlich begrüßen würde, aber ohne einen ordentlich politischen Pferdekuss mit Sicherheit nicht passieren wird.
Zitat:In der Ukraine hat das TRML-4D die Engagement Daten für Iris-T SLM geliefert und damit erfolgreich BM bekämpft.Korrekt, das kann das TRML-4D bis auf rund 40km Höhe. Was ich für unzureichend halte wenn man selber das Ziel des Angriffs ist, aber das muss jeder für sich selber wissen.
BM ungleich BM aber das hatten wir schon x mal