28.08.2025, 12:40
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Mir ist diesbezüglich keinerlei Aussagens seitens Dänemark bekannt.Als das MLU der Iver-Huitfeldts abgebrochen wurde (bevor es je begonnen hatte), hat man sich verhältnismäßig klar geäußert. Mehr wirst du da nicht kriegen.
Oder hast du da andere Informationen/Links die mir nicht bekannt sind?
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Das NS200 ist vergleichbar mit SeaGiraffe 4A, ja, das TRS-4D hingegen ist deutlich schwächer (das direkte Konkurrenzprodukt wäre hier das NS110).Nachdem ich weiß, dass die Dänen das APAR ätzend finden, finde ich jede Konstruktion auf Basis des APAR leicht schwachsinnig.
Und SeaFire könnte man hier wahrscheinlich benutzten, aber eine APAR b2 - SeaFire - Kombination wäre auch merkwürdig.
Was das TRS-4D angeht: Wenn ihr das schlechter machen wollt, als es ist - go for it.
Aber aus den Produktblättern, die weder die RCS der Ziele noch die Flughöhe (noch so viele andere Faktoren wie Meteorologie, Radarwetter, Erdkrümmung [s. Flughöhe], Ionisierung, Hintergrundrauschen, Aspektwinkel, Clutter, rel. Bewegung usw. usf.) spezifizieren, kann man halt nicht zwingend ein besser/schlechter ableiten.
Und das TRS-4D würde ich wirklich nicht mit einem NS-110 vergleichen.
Aber seis drum.
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Das ist auf diesem Entwurf aber so nicht möglich.Ich gehe wie gesagt davon aus, dass es keine Sensorik von Thales Nederland geben wird.
Eine non-AEGIS SM-6 gibt es für den Exportmarkt nicht und wird es vermutlich auch nicht geben, denn die SM-6 ist das Verkaufsargument für AEGIS. Wie gesagt: RAM, ESSM und SM-2.
L-RAW wäre vielleicht wünschenswert aber die dänische Marine verfügt bereits über ASW-Fregatten. Nicht jeder ist so extrem auf ASW fokussiert wie wir, da würde ich nicht auf allzu viel hoffen.
Vor Grönland war das SPY6 quasi ein gemachter Deal.
Wenn man davon abweicht, denke ich eher an Seafire oder SeaGiraffe.
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Ok und das begründest du worauf?Hä?
Du sagst doch selber, dass es der Politik schlicht an Kompetenz fehlt um sowas einschätzen zu können. Unsere Admiralität ist hingegen augenscheinlich der Meinung, es wäre immer noch 1989. Also warum sollte man diese Schiffe heute grundsätzlich anders aufbauen, die Verantwortungsträger sehen ja offensichtlich keine Probleme.
Die Admiralität stellt sich bis heute nicht hin und benennt F125 klar als Fehler.
Sagst du deswegen, dass man das nochmal so machen würde?
Dinge nicht in den Medien breittreten und es nochmal machen sind zwei paar Stiefel.
Ich sage da ganz klar: Die Begeisterung für die Niedersachsen-Klasse ist begrenzt und heutzutage wäre die deutlich kleiner und trotzdem besser bewaffnet.
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Bei der BMD-Befähigung von Radarsystemen richte ich nach der NATO-Klassifizierung. Damit meine ich konkret Systeme, die die Fähigkeitspalette von Warning bis hin zu Engagement abdecken können.In der Ukraine hat das TRML-4D die Engagement Daten für Iris-T SLM geliefert und damit erfolgreich BM bekämpft.
BM "sehen" können viele verschiedene Radare, ausreichend genau Daten liefern um diese verfolgen und abfangen zu können hingegen nur wenige.
BM ungleich BM aber das hatten wir schon x mal