28.08.2025, 12:34
(28.08.2025, 11:08)DopePopeUrban schrieb: Bei der BMD-Befähigung von Radarsystemen richte ich nach der NATO-Klassifizierung. Damit meine ich konkret Systeme, die die Fähigkeitspalette von Warning bis hin zu Engagement abdecken können.
BM "sehen" können viele verschiedene Radare, ausreichend genau Daten liefern um diese verfolgen und abfangen zu können hingegen nur wenige.
Und da fallen NS200 und APAR b2 in die erste der beiden Kategorien, daher nenne ich nicht "nicht BMD-Fähig".
Nein, fallen sie in der verallgemeinerten Form nicht und daher ist auch die Benennung irreführend. Das Problem liegt nicht darin, ob die Systeme etwas nun grundsätzlich können oder nicht, sondern in welchem Leistungsrahmen dies unter welchen Umständen jeweils möglich ist. Das Spektrum der BMD ist da viel weitreichender, als es die Diskussionen bspw. um die TBMD innerhalb der NATO erscheinen lassen, weil dabei immer nur einzelne Aspekte berücksichtigt werden. Gerade wenn es um den (erweiterten) Selbstschutz gegen ASBM geht ist das eigentlich eine völlig andere Diskussion als jene, die ihr beispielsweise im F127-Strang geführt habt.
Zitat:Ermöglicht JUWL das verschießen von SM-2MR Block IIIC via APAR b2? Ich denke JUWL "multipliziert" einfach nur die maximal möglichen Feuerlei-Fenster per ICWI? Die Inkompatibilität der IIIC hängt doch mehr an der Software und den Systemprotokollen dahinter?
Oder gibt es wieder die Möglichkeit, weitere SM-2MR Block IIIA zu produzieren und ich nur nichts davon mitbekommen?
Es wurde nie aufgehört SM-2MR Block IIIA zu produzieren, nur fallen unter den Begriff viele Varianten. Angeblich soll die Version RIM-66M-3 als 2T/NTU-Version mit ICWI und VLS-Kompatibilität nicht mehr verfügbar sein, meine Quellen sagen etwas anderes, aber sei es drum, die Diskussion haben wir hier vor anderthalb Jahren schon erfolglos (also ohne öffentlich nachprüfbares Ergebnis) geführt. Definitiv verfügbar ist die RIM-66N-1 mit JUWL, bekannter unter dem Namen SM-2MR Block IIIAZ, weil diese für die Zumwalts benötigt werden (die bekanntlich nicht mit AEGIS ausgestattet sind). Die Inkompatibilität der IIIC ist im übrigen nicht nur eine Software-Angelegenheit, und aufgrund der konstruktiven Unterschiede ist nicht einfach ein Austausch der Interface-Komponenten möglich, hingegen wird eine entsprechende Neukonstruktion der Platinen benötigt (was mit der inzwischen verfügbaren JUWL-Schnittstelle zumindest einfacher sein sollte).