27.08.2025, 23:26
@Ottone
Selbst wenn man sich entscheidet, bspw RBS Starter nicht einzurüsten, müssen die Anschlüsse und alles aber nach wie vor vorhanden sein.
Selbiges gilt für das VLS mitschiffs. Das mich in Form und Aussehen im Übrigen sehr an das VLS Modul der Huitfeldts erinnert. Wäre vielleicht möglich, das man das Modul übernimmt anstatt neue zu beschaffen, das Mi41 ist nicht gerade günstig, schon gar nicht für eine kleine dänische Marine.
—————
@HeiligerHai
Die geringe Größe kann ich mir durch die limitierten Kapazitäten von NVL erklären und die Anzahl der Mk41 Module entspricht ungefähr den aktuellen europäischen Trends für Major Air Defendern (wenn auch leicht darunter).
Was ich nicht verstehe ist die Auswahl von APAR b2 und NS200 in Kombination mit dem Restschiff. Das NS200 ist ein potentes AAW Radar, es ist aber nicht BMD fähig. Was diesen Entwurf eben signifikant von aktuellen Trends unterscheidet. Das APAR b2 limitiert die verfügbaren Effektoren auf RAM, ESSM und SM-2 (von letzterer es aktuell keine non-AEGIS Version gibt), womit ich dann die mitgebrachten VLS Zellen infrage stelle. So wie ich das verstanden habe wurden von dänischer Seite aus auch keinerlei Absichten zur Beschaffung von VLS-basierten ASuW oder ASW Effektoren kommuniziert. Mit was will man die denn füllen, 64x ESSM und 48x SM-2? Letztere die Dänemark in Eigenregie vermutlich überhaupt nicht beschaffen wird?
„Zellen-Zählen“ ist einfach aber man braucht auch die Sensoren und Effektoren, die diese Anzahl rechtfertigen. Und das sehe ich in diesem Entwurf nicht gegeben.
Das der Konsens hier im Forum dem negativ gegenübersteht (mich eingeschlossen) steht ja außer Frage aber von Seiten der Bundeswehr und der Politik habe ich bis jetzt noch keinerlei Kritik an dem Schiff vernommen. Kritisiert werden die Verzögerungen, aber mit der Ausstattung scheint man allgemein zufrieden zu sein. Man tut ja nach wie vor so als würde man Task Forces unterhalten, die leicht bewaffnete ASW-Eskorten benötigen.
Ich erinnere nur daran, was das hier für Kämpfe über die Eignung der ESSM-Bomber geführt wurden.
An einem Ersatz gäbe es eventuell kleinere Verbesserungen, bspw ein Rumpfsonar und ähnliches. Aber doktrinal würde es sich vermutlich 1 zu 1 um das selbe Schiff handeln.
Zitat:Genau das, mit den fallweise einrüstbaren Waffen. Im Normalfall fallen vermutlich sämtliche AShM weg, oder es werden nur die 2x2 gefahren. Die zusätzlichen 4x4 auf dem Hangar wird man wohl nie sehen, aber sie wären möglich. Das zweite VLS sieht auch eher modular aus.Inwiefern ist das modular überhaupt möglich?
Selbst wenn man sich entscheidet, bspw RBS Starter nicht einzurüsten, müssen die Anschlüsse und alles aber nach wie vor vorhanden sein.
Selbiges gilt für das VLS mitschiffs. Das mich in Form und Aussehen im Übrigen sehr an das VLS Modul der Huitfeldts erinnert. Wäre vielleicht möglich, das man das Modul übernimmt anstatt neue zu beschaffen, das Mi41 ist nicht gerade günstig, schon gar nicht für eine kleine dänische Marine.
—————
@HeiligerHai
Zitat:Ja, 64 Zellen und <6kT und Platz ohne Ende schließt sich so ein bisschen aus?Es ist mehr die Kombination die bei mir ein Stirnrunzeln hervorruft.
Ansonsten ist die Sensorik auch nicht schlechter als ein kleines Seafire.
Die Bewaffnung ist jetzt ein Aprilscherz?
Können wir uns vielleicht mal entscheiden?
Andauernd mimimimimi nicht genug VLS, mimimimimi Sa'ar 6, mimimimimi ASW-Zerstörer - jetzt gibts eine Sa'ar 6 in Fregatten-Format und es ist wieder nicht recht?
Die geringe Größe kann ich mir durch die limitierten Kapazitäten von NVL erklären und die Anzahl der Mk41 Module entspricht ungefähr den aktuellen europäischen Trends für Major Air Defendern (wenn auch leicht darunter).
Was ich nicht verstehe ist die Auswahl von APAR b2 und NS200 in Kombination mit dem Restschiff. Das NS200 ist ein potentes AAW Radar, es ist aber nicht BMD fähig. Was diesen Entwurf eben signifikant von aktuellen Trends unterscheidet. Das APAR b2 limitiert die verfügbaren Effektoren auf RAM, ESSM und SM-2 (von letzterer es aktuell keine non-AEGIS Version gibt), womit ich dann die mitgebrachten VLS Zellen infrage stelle. So wie ich das verstanden habe wurden von dänischer Seite aus auch keinerlei Absichten zur Beschaffung von VLS-basierten ASuW oder ASW Effektoren kommuniziert. Mit was will man die denn füllen, 64x ESSM und 48x SM-2? Letztere die Dänemark in Eigenregie vermutlich überhaupt nicht beschaffen wird?
„Zellen-Zählen“ ist einfach aber man braucht auch die Sensoren und Effektoren, die diese Anzahl rechtfertigen. Und das sehe ich in diesem Entwurf nicht gegeben.
Zitat:Ganz eventuell wür die Bw auch F126 nicht nochmal in dieser Form aufsetzen?Wieso nicht?
Das der Konsens hier im Forum dem negativ gegenübersteht (mich eingeschlossen) steht ja außer Frage aber von Seiten der Bundeswehr und der Politik habe ich bis jetzt noch keinerlei Kritik an dem Schiff vernommen. Kritisiert werden die Verzögerungen, aber mit der Ausstattung scheint man allgemein zufrieden zu sein. Man tut ja nach wie vor so als würde man Task Forces unterhalten, die leicht bewaffnete ASW-Eskorten benötigen.
Ich erinnere nur daran, was das hier für Kämpfe über die Eignung der ESSM-Bomber geführt wurden.
An einem Ersatz gäbe es eventuell kleinere Verbesserungen, bspw ein Rumpfsonar und ähnliches. Aber doktrinal würde es sich vermutlich 1 zu 1 um das selbe Schiff handeln.