Vor 4 Stunden
(Gestern, 22:41)Leuco schrieb: Mal ein paar weitere Ausführungen zu meinen Gedankengängen bezüglich Meko 200. Mit der losgelösten Betrachtung zu den Fregatten bezog ich mich auf deren Stückzahlen. Die Meko würde keine Fregatte ablösen und die Zahl der ASW Zerstörer bzw. MAD nicht beeinflussen. Wenn z.B. 6 hiervon zulaufen, sind sie für den Ernstfall zunächst auch für das Nordmeer relevant. Mit Zulauf der neuen Fregatten werden sie für die Ostsee verwendet. Aufgrund ihrer 16 Deckstarter und dem VLS, eine deutliche Verbesserung zur K130. Die alten K130 werden ausgemustert und die neuen sind in Friedenszeiten für Überwachung nützlich.
Bezüglich Lizenzbau, egal ob FDI oder Fremm sehe ich nicht diese extreme Kurzfristigkeit. Die Kooperation wird dauern. Auch sollten wir hier eigene Anforderungen an Ausstattung definieren. Die FDI ist hier für mich nichts halbes und nichts ganzes. Dauert länger als Meko 200 und ist deutlich weniger potent als Fremm.
Warum ich bei einem Design auf Fremm Evo keinen ASW Zerstörer mehr sehe? Die Fremm wäre für mich bereits dieses Schiff bzw. Der Unterschied wäre zu gering um ein weiteres Muster zu rechtfertigen. Der ASW Zerstörer braucht aus meiner Sicht keine 64 VLS. Aber da haben wir unterschiedliche Vorstellungen.
(5 K130 neu)
6 Meko 200 ASW kurzfristig
8 Fremm EVO ASW mittelfristig
8 MAD
So könnte ich mir das perspektivisch vorstellen. Wenn man den ASW Zerstörer größer möchte, dann logischerweise auf dem MAD aufbauen und entsprechend später einführen.
Die FDI sehe ich hier nicht mehr, weil sie nicht die Kurzfristigkeit der Meko mitbringt und nicht das Potential der Fremm.
Das ein Lizenzbau Einfluss auf die Planung des MAD hat, da man bereits Erkenntnisse gewinnt, ist aufgrund der Gleichzeitigkeit nicht gegeben. Wenn wir bei FDI oder Fremm auf Sylver, Seafire etc. wechseln werden wir bis zur Festlegung des MAD noch keine praktische Erfahrung gesammelt haben.
Ich gehe mal davon aus, das du von der MEKO A-200 redest und nicht von der MEKO 200, die die Vorgängerin der A-200 war und mit der ANZAC ihre letzte außbaustufe hatte.
Die Idee 6 A-200, mit einer Mischbewaffnung aus F126 und A-200 RAN angebot, als Zwischenlösung für die ASW Fregatten zu beschaffen und sobald die richtigen Fregatten zulaufen (ca.2035-2040) als ersatz für die Los 1 der K130 dienen gefällt mir gut.
Was ich mit "Mischbewaffnung aus F126 und A-200 RAN Angebot" meine:
Sensorik müsst ihr untereinander ausmachen was besser ist SAAB wie auf F123B und A-200RAN oder Thales und Hensoldt wie auf der F126.
Vorteil Thales und Hensoldt: Schon beauftragt für F126, Kommunalität zu K130, größere Deutsche Wertschöpfung
Vorteil Saab: Vorhanden auf F123B, in Integration auf A-200 wahrscheinlich weiter wegen A-200RAN
Was jz leistungsfähiger ist, können wir ohne Zugang auf geheime Dokumente nicht abschließend klären, aber beide Systeme sollten in der gleichen Liga spielen.
TAS schon für die F126 bestellte Systeme, HMS ASO 713 von Atlas
Bewaffnung:
16 MK41 Tactical Length VLS-Zellen (Vertical Launch System) für 64 ESSM Block 2, 16 NSM, einem 76/62 Super Rapid Geschütz, 2 30mm Geschütze, 2 RAM Starter.
Ab Mitte der 2030er würden dann die Neu designten ASW Fregatten zulaufen mit mehr VLS, 2 Helis plus UAVs, HMS, Twin Islands und alles, was wir haben wollen.
Da schwebt mir ein Schiff von ca.8000t vor, das aber möglichst viel Kommunalität mit den F127 hat, was die Schiffssysteme (Maschinen und Co) angeht, aber mit Leistungsstarker Europäischer Sensorik ausgestattet ist. Gerne auch z.B mit einem Standard TAS für alle Fregatten (leicht und schwer) der Marine.
Eine FREMM EVO sehe ich da nicht wirklich, obwohl sie ein schönes schiff ist, wegen der Fehlenden Systemkommunalität zum rest der Marine sei es das SADOC Mk 4 CMS, Sylver (geplant 16 A50, max 16 A50 und 16 A70), oder nur 8 AShM, die auch noch MBDA Italia Teseo Mk2/E verschießen.
(Vor 8 Stunden)ObiBiber schrieb: nachdem TKMS durch den verlorenen Auftrag aus Australien jetzt viel freie Kapazitäten hat...
würde ich erst recht voll auf eine deutsche MEKO A210 setzen!
TKMS sollte selbst daran Interesse haben die MEKO A210 auf den Markt zu bringen...
der Export Markt bietet auch weiterhin Potentiale.
Die MEKO A210 GER sollte sich bzgl der Systeme und Sensoren an F123B orientieren.
Das bringt auch Synergien und Sicherheit und minimiert die Risiken.
Schiffbaulich erwarte ich keine Überraschungen.
An Effektoren sehe ich:
76mm Geschütz
2 x 30mm MK (cUAS)
2 x RAM (in Zukunft 1 Launcher durch Laser ersetzen)
8-16 x NSM oder Nachfolger
32er VLS MK41 (Platzreserven für europäische Alternative)
-> ESSM Block 2, Iris-T SLM/X (QuadPacked -> direkt ab 2029/30), ASROC
Torpedos
SeaSpider
Schleppsonar
Hangar für 1 MH90 + 2 Drohnen
Container Stellplätze für weitere Effektoren (Iris-T, Anti-Drohnen Drohnen)
Umfang 8 x MEKO A210 für Deutschland -> Zeitplan:
Stapellauf der ersten Einheit in Anfang 2029
Indienststellung Anfang 2030
Zulauf aller 8 Einheiten bis 2033
-> halte ich für realistisch.
Kosten mit Flugkörpern und Entwicklung 6-8 Mrd € für 8 Einheiten!
Vorteile:
Ich halte das Design für eine sehr potente ASW Fregatte mit gutem Eigenschutz und eingeschränktem Verbandsschutz.
Mehr AAW braucht kein Mensch bei einer ASW Fregatte!
Das Risiko ist aufgrund vieler bewährter Komponenten überschaubar.
Wir integrieren europäische Systeme und erreichen zumindest eine gewisse Unabhängigkeit von den USA.
Ablösung von K130 1. Los und F123B
Für die Ablösung von F125 könnte man auch noch 4 weitere MEKO A210 beschaffen.
Das Schiff ist flexibler und stärker bewaffnet als alle vorhandenen deutschen Fregatten!
Das Schiff ist größtenteils made in Germany und stärker als FDI
Ein Großteil der Systeme kann man selbst weiterentwickeln (in Europa) und fertigt Verbraucher selbst/oder ist beteiligt!
Man stärkt die deutsche Marineindustrie!
zur Ergänzung würde ich wie bereits erwähnt 8-12 F127 als große AAW Zerstörer mit zusätzlichen ASW Fähigkeiten und weitere unbemannte Systeme beschaffen!
Nachteile:
man muss bis Anfang der 2030er mit dem auskommen was man hat...
aber das muss man meiner Meinung nach eh... außer man beauftragt direkt MEKO A200 von der Stange
Das, was mich an der A210 stört ist und weshalb ich sie nicht als Lösung für unser Problem sehe:
ihr fehlt der 2 Heli (Im nordmeer sehr wichtig meiner Meinung nach),
Platz für den 2 RAM Werfer fehlt (ohne VLS oder Geschütz zu verlieren)
Sie wirkt so schon übergewichtig und hat mit ziemlicher Sicherheit keine Platz- und Gewichtsreserven mehr.