Vor 3 Stunden
(Vor 4 Stunden)Falli75 schrieb: Den Entwurf für Australien auf F125 Basis mit einmal Tomahawk, ESSM und den mittigen VLS mit Aster, fertig. Phalanx gegen MSI zu tauschen dürfte da nicht so schwer sein.Viele lehnen eine 2-VLS-Lösung rigoros ab, ich halte das jedoch für gar keine schlechte Lösung. Man sollte nur so planen, dass man beide VLS später im Rahmen eines MLU durch das jeweils andere System ersetzen könnte, falls man bis dahin eine einheitliche Lösung hinbekommen haben sollte. Aber die 32xMk.41-Zellen für ESSM/IRIS-T und LRAW zzgl. 16xAster und 2xMk.49 wäre schon ein wirklich guter Mix.
Zitat:Gut das entspricht jetzt nicht dem Vorschlag die Auslegung der F126 zu nutzen, zeigt aber das TKMS da fix ist. Das Konzept der Mekos besteht doch aus Modularität.Die A400RAN hätten Aegis und CEAFAR bekommen, was beides für eine F126 eher unwahrscheinlich bzw. nicht zielführend wäre. Es kann also eh nur um die grundsätzlichen Möglichkeiten des MEKO-Baukastens bzw. der A400-Reihe gehen. Zumal wir ja an der Damen-F126 sehen, wie weit der Weg noch ist zwischen einem Vergabe-reifen und einem baureifen Schiffsentwurf.
Und da muss man dann auch immer wieder auf MKS180 hinweisen. Die wurde vmtl. weiter ausgeplant als die A400RAN. Und das ist erst sechs Jahre her, Sea5000 wurde schon ein Jahr vorher zugunsten BAE entschieden, von wann der TKMS-Vorschlag dazu war, weiß ich nicht genau. Ich würde aber davon ausgehen, dass es eine mehr oder weniger fortlaufende Entwicklung der A400 gab, von F125 über A400RAN und MKS180 hin zu A400AMD aka F127.
Es gibt also einen aktuellen Planungsstand und es gab zuvor Entwicklungsstände, die nah am erforderlichen waren. Das zusammengenommen spricht dafür, dass zumindest ein vergabefähiges A400-Design binnen Monaten von TKMS vorzulegen sein dürfte. Auch dann, wenn wir die Long-Lead-Items der Damen-F126 übernehmen wollen.