Vor 4 Stunden
@Falli75
Das TRS-4D fixed im C-Band als MMR mittlerer Reichweite gegen (hauptsählich) Luftziele bis 250km Reichweite und 30km Höhe.
Das APAR b2 im X-Band als Feuerleit- und Nahbereichsradar gegen Luft- und Bodenziele bis 150km Reichweite und (vermutlich) bis etwa 30km Höhe.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0..._2-V04.pdf
Es würde mich sehr wundern, wenn die maximal mögliche Detektionshöhe für Luftziele hier signifikant über der Feuerleithöhe der SM-2MR liegt (also 20-25km). Dafür ist das System ja auch überhaupt nicht gedacht.
Aber um jetzt bspw BM bekämpfen zu können muss diese ja deutlich vor der maximalen Flughöhe der eigenen Effektoren erkannt und verfolgt werden können, damit ausreichend Reaktionszeit bleibt und die Reichweite der eigenen Lfk gegen BM auch ausgenutzt werden kann.
Da sprechen wir eher von 300 als von nur 30+ Kilometern, sinnbildlich gesprochen.
Die ASTER braucht keine Zielbeleuchtung, was wollen wir da intergieren?
Speziell dafür existiert ja gerade SeaFire, dass neben seiner ASR Rolle auch gleich noch die Midcourse Updates für die ASTER Lfks übernimmt.
https://flight.com.gr/wp-content/uploads...re-eng.pdf
(Thales ist auch was anderes als MBDA, nur so als kurzer Einschub)
- ASTER ist nicht ins Mk41 integriert (und das ist bis jetzt auch nur für den T83 ab 2035+ geplant)
- Das TRS-4D ist mit 30km max.Alt. nicht BMD fähig
- Das APAR b2 ebenfalls nicht und ob das Midcourse Updates für die ASTER geben kann, weiß ich nicht (meine Vermutung ist nein, das System ist auf ESSM und SM zugeschnitten).
Was navalisierte BMD fähige Radar angeht siehts in Europa allgemein gerade relativ mau aus. Eigentlich gibts da aktuell nur Kronos Dual Band, Kronos Power Shield, SMART-L MM/N und eben SeaFire.
Kronos Power Shield und SMART-L MM/N sind rotating arrays großer Reichweite, Kronos Dual Band und SeaFire sind fixed arrays kurzer bis mittlerer Reichweite.
(Reichweite hier gemeint = BMD Reichweite)
Der "Fall FDI" geht ja letztendlich davon aus, dass Deutschland entweder alleine oder zusammen mit Norwegen und/oder Schweden die FDI auf Kimon Basis beschafft.
Diese Schiffe müssten so oder so hier gebaut werden, da die jetzigen FDI slots bereits bis ungefähr 2032 ausgebucht sind. Deutsche Werften würden die FDI für Deutschland sowie für eventuell Norwegen mit Lizenz bauen. Wenn es bei dem Punkt also um reine Wertschöpfung geht, kann ich da "Entwarnung" geben.
Zitat:Die F126 soll Apar2 und trd4 bekommen, richtig?Soweit richtig.
Damit ein x und s Band (Apar2) und ein c Band.
Richtig soweit?
Das TRS-4D fixed im C-Band als MMR mittlerer Reichweite gegen (hauptsählich) Luftziele bis 250km Reichweite und 30km Höhe.
Das APAR b2 im X-Band als Feuerleit- und Nahbereichsradar gegen Luft- und Bodenziele bis 150km Reichweite und (vermutlich) bis etwa 30km Höhe.
Zitat:Damit ist aber doch fast alles abgedeckt. Die Reichweite des Apar ist groß, kann auch über die 30 km Höhe.Das bezweifle ich extrem. Zwar ist die offizielle Detektionshöhe für Luftziele beim APAR nicht öffentlich, aber man muss hier bedenken, dass das kein Luftraumüberwachungsradar ist. Das APAR ist primär ein Feuerleitradar für ESSM und SM-2MR und dient in der APAR x SMART-L Kombination zusätzlich als Nahbereichsradar gegen SeaSkimmer und soweit ich weiß auch gegen Bodenziele. Daher auch die Hohe Auflösung mit geringer Reichweite. Thales selber spricht hier ebenfalls von "Area defence against the latest emerging and evolving threats in the littoral" und "Low elevation search to detect very small targets at the horizon".
[...]
Wo ist in der Kombination das Problem das man unbedingt lösen muss?
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0..._2-V04.pdf
Es würde mich sehr wundern, wenn die maximal mögliche Detektionshöhe für Luftziele hier signifikant über der Feuerleithöhe der SM-2MR liegt (also 20-25km). Dafür ist das System ja auch überhaupt nicht gedacht.
Aber um jetzt bspw BM bekämpfen zu können muss diese ja deutlich vor der maximalen Flughöhe der eigenen Effektoren erkannt und verfolgt werden können, damit ausreichend Reaktionszeit bleibt und die Reichweite der eigenen Lfk gegen BM auch ausgenutzt werden kann.
Da sprechen wir eher von 300 als von nur 30+ Kilometern, sinnbildlich gesprochen.
Zitat:Thales macht die Integration, die sind sicher froh wenn sie die AsterNG da mit integrieren können.In was? Ins APAR?
Die ASTER braucht keine Zielbeleuchtung, was wollen wir da intergieren?
Speziell dafür existiert ja gerade SeaFire, dass neben seiner ASR Rolle auch gleich noch die Midcourse Updates für die ASTER Lfks übernimmt.
https://flight.com.gr/wp-content/uploads...re-eng.pdf
(Thales ist auch was anderes als MBDA, nur so als kurzer Einschub)
Zitat:Damit stehen Sensoren und Effektoren zum Langstreckenselbstschutz und Flotten Schutz zur Verfügung.Das genau ja nicht.
- ASTER ist nicht ins Mk41 integriert (und das ist bis jetzt auch nur für den T83 ab 2035+ geplant)
- Das TRS-4D ist mit 30km max.Alt. nicht BMD fähig
- Das APAR b2 ebenfalls nicht und ob das Midcourse Updates für die ASTER geben kann, weiß ich nicht (meine Vermutung ist nein, das System ist auf ESSM und SM zugeschnitten).
Was navalisierte BMD fähige Radar angeht siehts in Europa allgemein gerade relativ mau aus. Eigentlich gibts da aktuell nur Kronos Dual Band, Kronos Power Shield, SMART-L MM/N und eben SeaFire.
Kronos Power Shield und SMART-L MM/N sind rotating arrays großer Reichweite, Kronos Dual Band und SeaFire sind fixed arrays kurzer bis mittlerer Reichweite.
(Reichweite hier gemeint = BMD Reichweite)
Zitat:Ob a210 oder das französische Ding als Stopgap, das ist Geschmackssache. Ich würde da eigentlich immer lieber was deutsches nehmen.Falls es dir hauptsächlich darum geht, eine Stopgap Solution sowohl auf MEKO wie auch auf FDI Basis müsste so oder so in Deutschland gebaut werden.
Der "Fall FDI" geht ja letztendlich davon aus, dass Deutschland entweder alleine oder zusammen mit Norwegen und/oder Schweden die FDI auf Kimon Basis beschafft.
Diese Schiffe müssten so oder so hier gebaut werden, da die jetzigen FDI slots bereits bis ungefähr 2032 ausgebucht sind. Deutsche Werften würden die FDI für Deutschland sowie für eventuell Norwegen mit Lizenz bauen. Wenn es bei dem Punkt also um reine Wertschöpfung geht, kann ich da "Entwarnung" geben.