Vor 3 Stunden
Um mich mal zum Thema F126 eventueller Ersatz zu äußern:
Ich sehe nicht, dass wir vor 2031/2032 neue Fregatten bekommen, egal, ob wir bei der F126 von Damen bleiben, sie von Damen anpassen lassen oder ein Ersatzprodukt besorgen.
Deswegen wäre ich zumindest für eine Anpassung der Schiffe, wenn sie jz eh schon später kommen, mit Bugsonar, mehr VLS (32 oder gar 48) und einer Verdoppelung der AShM Bewaffnung.
Da ich wie so viele hier auch davon ausgehe, das DSNS noch mehr Leichen im Keller halt vertraue ich ihnen da nicht wirklich, dass sie nicht platzen und wir dann in 2 Jahren noch blanker dastehen.
Sei es das sie Bankrott gehen oder der Niederländische Staat sie übernimmt und im Gegenzug eine Priorisierung der ASWF bekommt und wir noch mehr Verzögerungen.
Deshalb wäre ich dafür mal bei TKMS zusammen mit NVL und GNYK anzuklopfen, ob und wie schnell sie eine Ersatz ASW Fregatte zusammenbekommen. Dabei wäre das aber keine Zwischenlösung für mich.
Dabei wäre es wünschenswert, die Long lead time Items wie Sensoren wiederverwenden zu können.
Daraus folgend würde ich auf die Gleiche Sensorsuite wie die F126 setzen und ein Bugsonar hinzufügen.
Beim FÜWES wäre ich offen für Tacticos (schon in Arbeit) oder CMS330 (Interoperabilität)
Bei den Waffensystemen würde ich mich auch an den F126 orientieren. Die OTO 127mm und RAM Werfer würde ich von der F126 übernehmen, das Mk41 von 16 auf mind.32 Zellen aufstocken und auch die AShM Anzahl auf 16 erhöhen. Des weiteren würde ich auf 30mm umrüsten anstatt der MLG27.
Wir brauchen eigentlich 2 Helis plus UAVs für ASW, aber wenn sich immens Zeit sparen könnte durch den Verzicht auf einen Heli bin ich gewillt diesen zu komprimieren.
Antriebstechnisch würde ich auf CODLAG setzen.
Daraus folgt:
A-200 fällt raus zu klein.
A-210 vielleicht, fehlt halt ein Heli und kaum Aufwuchs Potenzial.
F125 Basis. Die Variante, die der RAN angeboten wurde gefällt mir nicht ganz schlecht, ist aber auch eine recht alte Basis und für mich fragwürdig (neue Baustandards), ob sich das alles gewichtstechnisch integrieren lassen würde.
Präferieren würde ich eine Hypotetische A-350 AMD, die Rumpfform der F125 (Man kann die Hydroberechnungen übernehmen), kombiniert mit aufbauten und Bewaffnung ähnlich wie die A300 (wie oben beschrieben) und einem abgespeckten Antriebsstrang der F127 (siehe: https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid260680 eine Turbine weniger)
Je nachdem wie weit die A-210 entwickelt ist, würde ich für die gehen oder die von mir beschriebene A-350.
Zusammengefasst:
Vertrag mit Damen zumindest anpassen, um Leistungsfähigere Schiffe oder Preisnachlass für die Verzögerungen bekommen.
Wenn die deutschen Schiffbauer es schaffen würden bis 2032/33 ASW Fregatten ohne zu viele Kompromisse zu bauen dann stornieren.
Ich sehe nicht, dass wir vor 2031/2032 neue Fregatten bekommen, egal, ob wir bei der F126 von Damen bleiben, sie von Damen anpassen lassen oder ein Ersatzprodukt besorgen.
Deswegen wäre ich zumindest für eine Anpassung der Schiffe, wenn sie jz eh schon später kommen, mit Bugsonar, mehr VLS (32 oder gar 48) und einer Verdoppelung der AShM Bewaffnung.
Da ich wie so viele hier auch davon ausgehe, das DSNS noch mehr Leichen im Keller halt vertraue ich ihnen da nicht wirklich, dass sie nicht platzen und wir dann in 2 Jahren noch blanker dastehen.
Sei es das sie Bankrott gehen oder der Niederländische Staat sie übernimmt und im Gegenzug eine Priorisierung der ASWF bekommt und wir noch mehr Verzögerungen.
Deshalb wäre ich dafür mal bei TKMS zusammen mit NVL und GNYK anzuklopfen, ob und wie schnell sie eine Ersatz ASW Fregatte zusammenbekommen. Dabei wäre das aber keine Zwischenlösung für mich.
Dabei wäre es wünschenswert, die Long lead time Items wie Sensoren wiederverwenden zu können.
Daraus folgend würde ich auf die Gleiche Sensorsuite wie die F126 setzen und ein Bugsonar hinzufügen.
Beim FÜWES wäre ich offen für Tacticos (schon in Arbeit) oder CMS330 (Interoperabilität)
Bei den Waffensystemen würde ich mich auch an den F126 orientieren. Die OTO 127mm und RAM Werfer würde ich von der F126 übernehmen, das Mk41 von 16 auf mind.32 Zellen aufstocken und auch die AShM Anzahl auf 16 erhöhen. Des weiteren würde ich auf 30mm umrüsten anstatt der MLG27.
Wir brauchen eigentlich 2 Helis plus UAVs für ASW, aber wenn sich immens Zeit sparen könnte durch den Verzicht auf einen Heli bin ich gewillt diesen zu komprimieren.
Antriebstechnisch würde ich auf CODLAG setzen.
Daraus folgt:
A-200 fällt raus zu klein.
A-210 vielleicht, fehlt halt ein Heli und kaum Aufwuchs Potenzial.
F125 Basis. Die Variante, die der RAN angeboten wurde gefällt mir nicht ganz schlecht, ist aber auch eine recht alte Basis und für mich fragwürdig (neue Baustandards), ob sich das alles gewichtstechnisch integrieren lassen würde.
Präferieren würde ich eine Hypotetische A-350 AMD, die Rumpfform der F125 (Man kann die Hydroberechnungen übernehmen), kombiniert mit aufbauten und Bewaffnung ähnlich wie die A300 (wie oben beschrieben) und einem abgespeckten Antriebsstrang der F127 (siehe: https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid260680 eine Turbine weniger)
Je nachdem wie weit die A-210 entwickelt ist, würde ich für die gehen oder die von mir beschriebene A-350.
Zusammengefasst:
Vertrag mit Damen zumindest anpassen, um Leistungsfähigere Schiffe oder Preisnachlass für die Verzögerungen bekommen.
Wenn die deutschen Schiffbauer es schaffen würden bis 2032/33 ASW Fregatten ohne zu viele Kompromisse zu bauen dann stornieren.