Vor 4 Stunden
@Leuco
MWn ist die ASTER 30 B1NT deutlich schneller als die SLM (Mach 4.5 für B1NT, Mach 3 für die SLM), da kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, dass die SLX da signifikant schneller sein wird.
Das wär vlt was für einen MAD der im Idealfall ja reichlich VLS-Kapazität zur Verfügung haben sollte, bei der Notfall-Lösung und beim ASW-Zerstörer würde ich da aber erstmal von absehen.
—————
Zum Thema SLX Quadpack:
Die ESSM hat mWn einen Durchmesser von 254mm, die IRIS-T SLM hat 152mm. Das bezieht sich im übrigen nur auf den Rumpf des Lfk, nicht die Steuerflächen. Die 254mm stellen hier dazu mWn das obere Limit dar, sehr viel mehr kann es nicht werden.
Zur SLX haben wir bis jetzt nur dieses unssagekräftige Mockup, wie die Proportionen letztendlich ausfallen, kann man nicht sagen
https://defence-network.com/reichweite-l...ris-t-slx/
(MMn ist das aufgrund des Sachverhalts den ich @Leuco geschildert habe auch völlig irrelevant aber whatever)
Meine persönliche Auffassung des ganzen ist aber folgendes:
Ein Lfk, der rund 30km weiter und rund 10km höher fliegen kann als die ESSM b2, wird nicht kleiner sein als eine ESSM. Der wird eher größer sein. Navalisierungspläne hin oder her muss man hier ganz klar sagen, dass die SLX nicht als schiffsgestützter Effektor entstanden ist. Der ist primär eine Art „supplement“ für die existierenden Landbatterien, weshalb die Verwendung der selben Startkanister wie die der SLM auch immer wieder betont wird. Insofern würde ich mir da nicht allzu viel erhoffen.
Was man ja auch gar nicht muss, da die SLX kein ASTER/SM Äquivalent ist und auch nicht sein soll.
—————
@Aegrotare

Also verzichten wir dann einfach ganz auf Langstreckeneffektoren? (SLX und HYDEF sind dafür nicht geeignet und die SM-6 ist zu teuer um als SM-2 Ersatz zu dienen, dazu an AEGIS gebunden).
HYDEF ist eher ein späterer SM-6 Ersatz, denn die (SM-6) bestellen wir mehr oder weniger ausschließlich für ihre BMD Fähigkeit.

Aber um es kurz zu fassen: leichte Verbandsflugabwehr auf F124 Niveau, BMD und hypersonic defense.
Zitat:Ich dachte bezüglich der SLX auch nicht zwingend um eine Alternative zur Aster ggf, aber einer Ergänzung. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit der Ziele, macht es Sinn, die Layer weiter vom Schiff zu entfernen.Ich glaube ehrlich gesagt, dass das vernachlässigbar ist.
MWn ist die ASTER 30 B1NT deutlich schneller als die SLM (Mach 4.5 für B1NT, Mach 3 für die SLM), da kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, dass die SLX da signifikant schneller sein wird.
Zitat:Das Gedankenspiel klappt natürlich nur, wenn SLX Dual Pack möglich wäre, um die Gesamtstückzahl im Vergleich zur einer nur Aster Lösung zu erhöhen.Womit aber trotzdem natürlich in die Magazintiefe der ASTER (und damit der mitgeführten Langstreckeneffektoren) schneidet. Dann hat man zwar mehr Effektoren die gegen BM wirken können, dafür büßt man dann aber gleichzeitig auch Fähigkeiten im Bereich hypersonic defense und der leichten Verbandsflugabwehr ein.
Das wär vlt was für einen MAD der im Idealfall ja reichlich VLS-Kapazität zur Verfügung haben sollte, bei der Notfall-Lösung und beim ASW-Zerstörer würde ich da aber erstmal von absehen.
—————
Zum Thema SLX Quadpack:
Die ESSM hat mWn einen Durchmesser von 254mm, die IRIS-T SLM hat 152mm. Das bezieht sich im übrigen nur auf den Rumpf des Lfk, nicht die Steuerflächen. Die 254mm stellen hier dazu mWn das obere Limit dar, sehr viel mehr kann es nicht werden.
Zur SLX haben wir bis jetzt nur dieses unssagekräftige Mockup, wie die Proportionen letztendlich ausfallen, kann man nicht sagen
https://defence-network.com/reichweite-l...ris-t-slx/
(MMn ist das aufgrund des Sachverhalts den ich @Leuco geschildert habe auch völlig irrelevant aber whatever)
Meine persönliche Auffassung des ganzen ist aber folgendes:
Ein Lfk, der rund 30km weiter und rund 10km höher fliegen kann als die ESSM b2, wird nicht kleiner sein als eine ESSM. Der wird eher größer sein. Navalisierungspläne hin oder her muss man hier ganz klar sagen, dass die SLX nicht als schiffsgestützter Effektor entstanden ist. Der ist primär eine Art „supplement“ für die existierenden Landbatterien, weshalb die Verwendung der selben Startkanister wie die der SLM auch immer wieder betont wird. Insofern würde ich mir da nicht allzu viel erhoffen.
Was man ja auch gar nicht muss, da die SLX kein ASTER/SM Äquivalent ist und auch nicht sein soll.
—————
@Aegrotare
Zitat:Für die die zukünftige Bewaffnung der Marine sehe ich SLX + Hydef + SM6 als die beste Mischung an.

Also verzichten wir dann einfach ganz auf Langstreckeneffektoren? (SLX und HYDEF sind dafür nicht geeignet und die SM-6 ist zu teuer um als SM-2 Ersatz zu dienen, dazu an AEGIS gebunden).
HYDEF ist eher ein späterer SM-6 Ersatz, denn die (SM-6) bestellen wir mehr oder weniger ausschließlich für ihre BMD Fähigkeit.
Zitat:Ich persöhnlich sehe auch den Sinn von Aster 30 für ASW Fregatten nicht. Was will man denn in 150km Entfernung abschießen?Guten Morgen, wurde in den letzten 4 Tagen jetzt locker 3 mal detailliert erläutert.

Aber um es kurz zu fassen: leichte Verbandsflugabwehr auf F124 Niveau, BMD und hypersonic defense.