Vor 10 Stunden
(Gestern, 15:34)spooky schrieb: Warum ist man mit APAR denn mehr limitiert wie mit einem anderen z.B. C-Band Radar? Ich wähle eben kein APAR aus wenn ich Aster will und ich nehme kein Kronos wenn ich ESSM/SM möchte.
Nach meinem Verständnis läuft es bei der Standard-Familie doch inzwischen sowieso auf einen dual band datalink (X+S) hinaus. Mit der SM-2 Block IIIC darf man ICWI als netten Bonus betrachten, es ginge auch rein mit dem Aktivsucher. Aber wenn man sowieso ein X-Band Radar haben möchte und die Platform ein APAR Setup hergibt, warum sollte man diese Option nicht mitnehmen? Wenn man ein ESSM/SM-x Schiff vernünftig ausplant stünde mit APAR Blk2+SM400 Blk2 in der AAWS Suite mittelfristig ja sogar X und S-Band für JUWL zur Verfügung.
Vielleicht bin hier ich mit altem Wissen unterwegs, aber nach meiner Kenntnis sind die einzigen X-Band-Uplink SM-2 die Versionen RIM-66 SM-2MR Block IIIA und IIIAZ (für die Zumwalt).
Der aktive Suchkopf des Block IIIC verwendet wohl das X-Band, aber der Uplink für AN/SPY-1 und Nachfolger muss doch im S-Band bleiben? Die Zielbeleuchtung im X-Band für den semiaktiven Einsatz erfolgt doch unverändert durch die AN/SPG-62, die aber keinen Uplink/Downlink mit dem Lenkflugkörper im Flug führen.
Oder übersehe ich hier etwas?
Sprich, die F126 bleibt mit APAR Block 2 erstmal auf ESSM "hängen". Die Niederländer haben ja die gleichen Probleme mit ihren LCF nach dem Auslaufen der SM-2 Block IIIA X-Band Versionen.
Ich sehe derzeit irgendwie keinen Weg, auf F126 mit APAR zeitnah in SM-2 oder SM-6 einzusteigen.
Die Art und Weise der Flugkörpersteuerung ist ja auch zwischen dem S-Band AEGIS und dem X-Band APAR Ansatz grundverschieden.