Vor 10 Stunden
(Vor 10 Stunden)Bairbus schrieb: Glaubt tatsächlich jemand, dass wir beim Kauf einer Fregatte in Frankreich oder Großbritannien Zeit gegenüber der verspäteten F126 gewinnen?
Bei uns dauern einfachste Auswahlverfahren mit 2 Kandidaten mehrere Jahre, wie man beim CH-53 Ersatz gesehen hat.
Nehmen wir an, es werden zwei Angebote eingeholt, dann dauert es mindestens 3 Jahre bis zum ersten Schweißpunkt. Und dann nochmal gute 2 bis 3 Jahre bis zur Lieferung.
DAS ist aber momentan auch der Zeitpunkt für die F126.
Was gewinnen wir also?
Bezüglich Zeit würde vermutlich nur FDI und Meko 200 etwas bringen. Das setzt voraus dass dieses Jahr ein Vertrag geschlossen wird. Zeitenwenden eben.
Macht man es etwas ambitionierter und nimmt einen späteren Zulauf in Kauf, bliebe immer noch der Fakt, dass der aktuelle F126 Entwurf nicht wirklich zukunftsfähig ist. Auch muss man sehen, dass im Moment von X Jahren Verspätung ausgegangen wird. Was kommt da noch drauf, der Bau hat noch gar nicht begonnen.
Ob Notfallfregatte oder etwas ambitionierter. Ich bin für einen bodenständigen Entwurf, welcher auf bereits im einsatzbefindlichen Komponenten beruht. Hier wäre für mich z.B. Saab 9LV gesetzt.
(Vor 10 Stunden)Broensen schrieb: Hatten wir eigentlich schon die Frage, ob eine navalisierte IRIS-T-SL in Sylver quadpack-fähig und somit eine sinnvolle CAMM/ESSM-Alternative sein könnte?
Ja, da gab es von mehreren Forenmitgliedern ein Nein. Ich kann aber nicht beurteilen wie valide diese Aussagen sind.