Gestern, 18:10
(Gestern, 17:43)DopePopeUrban schrieb: @ObibiberNach der Logik ist die FDI genauso untauglich.
Der einzige Vorteil, den diese Lösung bringt ist, dass die Schiffe selber deutsche In-House Produkte sind. So ziemlich allem anderen wird die Lösung mMn nicht gerecht.
Die A200 ist kein fähiger ASW-Combatant. Nicht in einer potenziell maximal aufgerüsteten Lösung noch als schnelle Lösung, bei der wir auf ein VDS vollständig verzichten müssen. Ein einziger Bordhubschrauber ist für das europäische Nordmeer mMn unzureichend. Der Selbstschutz auf ESSM/IRIS-T Basis (denn mehr geben die möglichen verfügbaren Radare nicht her) ist gegen die zu erwartenden Bedrohungen im europäischen Nordmeer nahezu non existent und völlig aus der Zeit gefallen. Planbarkeit und Zuverlässigkeit sagst du jetzt so, stehen aber in den Sternen.
Somit bleibt die Flotte langfristig auf eine absolute low-end Fregatte gefesselt und weiterhin vollkommen von amerikanischer Hardware abhängig.
Gibt es da auch nur ein einziges Argument, was dafür spricht außer „es ist ein deutsches Schiff“?
Somal man ja problemlos eine Variante aufsetzen könnte, die bis auf das MK41 & ESSM völlig ITAR frei ist.
(Gestern, 18:09)DeltaR95 schrieb: Wie das, ohne Heckpforte? Die hat "angeblich" nur ein passives TASS.Sie hat ja eine?
Ich garantiere dir persönlich, dass die A-200EN ein ACTAS hat und die A-200 für Australien ebenfalls eines bekommen wird - insofern nicht die Mogami Evo gewinnt.
(Gestern, 18:06)Milspec_1967 schrieb: Wieso muss ein ASW Schiff mehr als 80 ESSM / IRIS-T (20x4 + 12 FÜR ASROC oder Nachfolger) + RAM + Anti Drohnen BK (30mm/35mm) zum SELBSTSCHUTZ haben?32 MK41 sind auf A-200 Basis nicht machbar.
Das hatten wir hier schon tausend mal.. Und zum tausendsten mal: Das muss es NICHT!
Zukünftig noch High energy Laser statt RAM...völlig ausreichend zum Aufwuchs.
"Nur" Ein ASW Helikopter ist die Kröte, die wir schlucken, bis ab Schiff 4 oder 6 ein Nachfolger zB. auf A400 Basis( nur um einiges kleiner mit "nur" 32 oder 48 VLS und ohne AEGIS hoffentlich) gebaut werden kann....nienand will mehr als 4 oder 6 dieser A200"G"Übergangs Schiffe beauftragen.
Aber die sind eben vermutlich schnell ab 2030 verfügbar! Die F-126 definitiv NICHT!
Zudem kann man diese Stange A200 ab 2040 definitiv an schwächere Nato marinen (Portugal, Ggf sogar Baltikum) oder andere West Marinen wieder abgeben... High Tech F-126 sicher nicht.