31.07.2025, 17:39
(27.07.2025, 15:47)Leuco schrieb: Ich denke wir sollten unabhängig ob die 126 mit Verspätung zuläuft oder ein anderer großer Entwurf diese ersetzt eine Bestellung von z.B. 6 dieser Notfallfregatten umgehend tätigen. Infrage kommt hier dann nur die Meko 200 oder die FDI, welche realistisch innerhalb der heißen Spanne zulaufen könnte.
Ich denke beide Szenarien sind möglich. Die FDI könnte man mit Frankreich betreiben, praktisch als Juniorpartner. Von Ausbildung bis Beschaffung von Flugkörpern etc. alles eng abgestimmt. Selbst gemischte Besatzungen wären denkbar. Die deutsche Industrie wäre mindestens bei den ersten Schiffen komplett außen vor. Könnte bei dem späteren aber anteilig mitwirken um den Bau zu beschleunigen.
Die Meko hätte im Vergleich zur FDI Vor- und Nachteile. Die Fähigkeit der Luftverteidigung haben wir breit diskutiert. Wie relevant das wirklich ist? Die 126 hätte ja ebenfalls nicht die eingeschränkte BMD Fähigkeit und deren Bau ist noch nicht vom Tisch. Bezüglich ASW wäre vor allem relevant ob in die Meko auch ein Torpedoabwehrsystem eingerüstet werden könnte und ob man es schafft einen VSR 700 zusätzlich zum Tiger unter zu bekommen.
Ich zitiere mich mal selbst. Das Thema wurde schon durchgekaut.
FDI wäre der europäische Ansatz bei welchem wir sicher noch andere Nationen mit an Bord bekommen würden. Für Meko spricht das wir beim System auf 123B aufbauen und das Saab 9LV als Standard einführen könnten.
Ich bin da hin und hergerissen, aber zu letzt mehr bei Meko und Saab. Dann aber mit dem Ziel nach der 200er aufbauend mit einer potenteren Schiff nachzulegen. Die FDI könnte dagegen langfristig neben dem MAD eingesetzt werden.