Gestern, 20:14
(Gestern, 11:46)DopePopeUrban schrieb: Aber auch da wieder U-Jäger, überall sprechen sie alle wieder nur von U-Jäger… glaub das Problem mit diesem Ansatz ist hier allgemein noch nicht so ganz durchgedrungen, oder?Naja, die Unterscheidung MAD/U-Jäger machen wir doch eigentlich alle. Das sagt ja erstmal noch nichts darüber aus, wie potent der U-Jäger bewaffnet ist.
(Gestern, 16:14)alphall31 schrieb: Wenn man auf der offenen See immer noch mit drohnenschwärme rechnet ,warum greift man dann nicht auf Systeme wie phalanx zurück ? Diese haben sich bisher doch bewährt. Immerhin handelt es sich um Drohnen die selten eine höhere Reichweite als 20km haben oder länger als 10 min Akku Leistung . Sind daher solche Szenarien in den nächsten Jahren überhaupt eine Bedrohung für Schiffe ?sUAS-Schwärme sind Bedrohungen in Küstennähe. Also für uns hauptsächlich im IKM-Einsatz. Im Hauptschwerpunkt Nordmeer müssten solche Schwärme schon von größeren Carriern verbracht werden, die man dann wohl vorzeitig ausschalten könnte. Das ist eher nicht das Problem.
Es sind die größeren Drohnen wie Shahed/Geran, die auch im Schwarm über weite Strecken zum Einsatz kommen könnten. Deren Abwehr erfordert andere Systeme als die von sUAS. Da die nicht so agil sind, dürfte eine vielversprechende Angriffsoption wohl sein, aus möglichst vielen Vektoren zeitgleich anzugreifen, um die Rohrwaffen zu besonders viel Richtarbeit zu zwingen, was viel Zeit kostet.
(Gestern, 16:24)Pmichael schrieb: Alles mit französischem Veto Recht ist erstmal ein Risiko, wenn La Pen/Rassemblement National womöglich gewählt wird.Wenn wir ernsthaft in die französisch geprägte, europäische Waffensystemlandschaft einsteigen würden, wäre MBDA Deutschland unser Lieferant. Da würde man schon Verträge schließen, die ein Veto ausschließen.
Nicht so sicher wieso einige unbedingt vom Regen in die Traufe wollen.
Allerdings gibt es auch keine Anzeichen dafür, dass Le Pen den Waffenexport an Deutschland regulieren wollen würde. Die wollen nur keine Projekte mehr mit uns, weder zwischen den Truppen, noch den Industrien. Aber natürlich werden die uns weiter beliefern.
(Gestern, 19:05)Falli75 schrieb: ... oder die 125 ohne Automation.Das ergibt so überhaupt gar keinen Sinn. Entweder F125 oder keine Automation. F125 ohne Automation wäre die ineffizientest mögliche Variante