Vor 7 Stunden
(Vor 9 Stunden)DeltaR95 schrieb: Alles verstanden, dennoch hätte man seit 2014 und der Annexion der Krim sowohl F125 als auch MKS 180/F126 umsteuern bzw. abbrechen können. Aber man hat einfach weiter gemacht und insbesondere bei F125 noch ordentlich nachgebessert und nachgebuttert - ja, bis 2022 konnte die Bundeswehr jeden Euro nur einmal umdrehen, was aber nicht entschuldigt, dass man getrost bei F125 so weiter gemacht hat, obwohl klar war, dass die Illusion vom Frieden in Europa seit 2014 nicht mehr gegeben war.
Ich persönlich könnte mit einer schnell verfügbaren ASW-MEKO A200 oder sogar einer NVL MRF 120 als "Brot-und-Butter"-Lösung absolut leben. Das ganze gern mit deutschen Systemen und kleinen Entwicklungsanteilen (Integration IRIS-T-Varianten in Mk 41 oder Sylver) als "1-Insel-Lösung" für den Anteil Einsatzsystem und "2-Insel-Lösung" für den Anteil der Plattformtechnik.
Aber mit diesem Ansatz macht man sich hier im Forum keine Freunde![]()
Wenn es schnell gehen soll, dann ist es nicht sinnvoll da Entwicklungsprojekte mit rein zu nehmen. Also wenn als Schnellschuss eine A200, dann mit Mk41 und ESSM. Dazu dann VLS und ein Hubschrauber. Zwei werden wohl nicht auf die A200 passen. Die F126 wenn sie dann kommt, könnte dann auf weniger US Technik optimiert werden. Gerne dann auch z.B. Silver. Bleibt die Frage des CM/S, das sollte dann in allen beiden eine fortlaufendes System sein. Optimalerweise würde es auch in der F127 verwendet.