Vor 4 Stunden
(Vor 4 Stunden)ede144 schrieb: @Delta
die BW leidet immer noch unter der Friedensdividende. Der Haushalt war, bereinigt um fremde Leistung etwa im Bereich von 1,1%. Zusätzlich wurde Afghanistan aus dem Haushalt finanziert. Da fällt vieles hinten runter. Und jetzt ist man 11 Jahre zu spät Und nun muss man alles gleichzeitig und am Besten gestern machen. Auch die F126 ist eine Sünde der Vergangenheit.
Zur deutschen Rüstungsindustrie, die hat in den letzten Jahrzehnten ebenfalls im Überlebensmodus gesteckt. Und besonders die Werften. Da ist viel Kapazität und Fähigkeit verloren gegangen. Und Damen geht es ähnlich.
Zurück zur F126, hier sollte man schnell einen Plan B haben. Ob das jetzt das deutsche Angebot zur F126 wäre, oder eine Standard Meko ist eine Frage der Schnelligkeit. Aber eine A200 ist wahrscheinlich zu klein.
Alles verstanden, dennoch hätte man seit 2014 und der Annexion der Krim sowohl F125 als auch MKS 180/F126 umsteuern bzw. abbrechen können. Aber man hat einfach weiter gemacht und insbesondere bei F125 noch ordentlich nachgebessert und nachgebuttert - ja, bis 2022 konnte die Bundeswehr jeden Euro nur einmal umdrehen, was aber nicht entschuldigt, dass man getrost bei F125 so weiter gemacht hat, obwohl klar war, dass die Illusion vom Frieden in Europa seit 2014 nicht mehr gegeben war.
Ich persönlich könnte mit einer schnell verfügbaren ASW-MEKO A200 oder sogar einer NVL MRF 120 als "Brot-und-Butter"-Lösung absolut leben. Das ganze gern mit deutschen Systemen und kleinen Entwicklungsanteilen (Integration IRIS-T-Varianten in Mk 41 oder Sylver) als "1-Insel-Lösung" für den Anteil Einsatzsystem und "2-Insel-Lösung" für den Anteil der Plattformtechnik.
Aber mit diesem Ansatz macht man sich hier im Forum keine Freunde

