Gestern, 12:38
(Gestern, 09:43)Helios schrieb: Wieso? Beide Schiffe verwenden den MEKO-Datenbus zur Vernetzung, die MEKO-Modul-Interfaces und eine Vielzahl an MEKO-Modulen (B&V sprach damals von 50 bei der F123 und 58 bei der F124), sowohl aus dem W&T-Bereich wie auch für die schiffstechnischen Anlagen. Ohne den Aufbau auf dem MEKO-Konzept wäre auch der F123-Entwurf von B&V damals zeitlich gar nicht möglich gewesen, und auch die Änderungen nach der Vertragsunterzeichnung wären zumindest komplexer geworden.
Kannst du mich aufklären, was der MEKO-Datenbus ist? Meinst du die schiffstechnische Automationsanlage, die zwischen F122 und F123 fast gleich war? F124 hat doch mit IMCS ein komplett anderes System erhalten?
Auch die FüWES könnten zwischen F123 und F124 mit SATIR (ehemals) und Tacticos gar nicht unterschiedlicher sein. F123 war ursprünglich ein NTDS-Datenbus-Schiff im Bereich W+F, F124 startete doch direkt mit Ethernet.
Das MEKO Konzept wurde doch auch - soweit ich mich erinnere - damals damit beworben, dass die Modul-Container eine einfache Anpassung der Ausrüstung an Einsatzszenare bzw. die einfache Obsoleszenzbeseitigung erlauben würden. Mir ist aber kein Fall bekannt, in dem dies jemals durchgeführt wurde. Liegen dir andere Erkenntnisse dahingehend vor?