Gestern, 22:55
(Gestern, 22:36)DopePopeUrban schrieb: @HeiligerHaiDREI Schiffe.
Ist es aber, denn die 3mrd Euro sind ein Komplettparket. Da sind nicht nur die 4x Schiffe enthalten, sondern auch Munition und Support. Der bereinigte Stückpreis wird da vlt irgendwo bei rund 600-650mio liegen, etwa 150mio mehr als die "standard" FDIs der französischen Marine. Da kann man wirklich nicht meckern.
Das 4. auf Option - die dann auch für teures Geld dazubestellt werden muss (u.a. deswegen zieht sich die Auslösung der Losoption ewig).
(Gestern, 22:36)DopePopeUrban schrieb: Katar hat schon eigene (defacto) Fregatten, die UAE ebenfalls und da kamen 2022 erst noch zwei neue Gowinds, Saudi Arabian hat schon das Konkurrenzprodukt von Navatia beschafft, Iran und Irak fallen aus, Kuwait hat weder Geld noch Wille, Oman auch nicht und Bahrain so naja. Wüsste jetzt nicht wo da jmd die FDI bestellen sollte?Weil es ja auch so ungewöhnlich wäre, zwei vergleichbare Systeme aus verschiedenen Staaten zu haben?
Bsp. Qatar: F-15, Rafale, EF
Und die Avante 2200 (KSA) ist jetzt mehr Korvette als Fregatte...
Im übrigen wird den UAE sehr wohl ein Interesse an der FDI nachgesagt.
(Gestern, 22:29)Helios schrieb: F123 war keine Kooperation, F122 und F124 würde ich persönlich schon als solche betrachten. Und natürlich sind F123 und F124 auch in der Realität MEKO, genauso wie K130.Du hast ja selber nur F120 & F125 ausgeklammert? Demnach habe ich F123 aufgegriffen.
Was MEKO bei F123 & F124 angeht: Da muss ich einfach widersprechen. Ja, grundsätzlich bauen die auf der Designfamilie auf und kommen ja auch von den entsprechenden Werften.
Aber zw. F123 & F124 und den Export MEKOs liegt dann doch ein ganz schöner Unterschied.
Für mich sind das eher entfernte Verwandte als Familie...
Dass die K130 auf MEKO basiert, habe ich ja nie abgestritten?